Thunderbolt 4 ist noch gar nicht so lange im Dienst und doch steht bereits der Nachfolger in den Startlöchern – die ersten Thunderbolt 5 Docks und Hubs wurden gesichtet.
Während beim Sprung von Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 4 vor allem an Details gearbeitet wurde, bringt Thunderbolt 5 größere Änderungen.
Docks und Hubs können nun statt 40 GBit/s mit bis zu 80 Gbit/s angebunden werden.
Mit dem Kensington SD5000T5 EQ ist nun das erste Thunderbolt 5 Dock lieferbar. Auch ein Hub steht in der Startlöchern – das OWC Thunderbolt 5 Hub.
Inhaltsverzeichnis
Was ist neu bei Thunderbolt 5?
Folgendes sind die Minimal-Vorraussetzungen, um eine Thunderbolt 5-Zertifizierung zu erhalten:
Geschwindigkeit bzw. Bandbreite:
- 80 Gbit/s im synchronen Modus
- Bandwidth Boost mit 120 Gbit/s (Boost-Seite) und 40 Gbit/s (Gegenseite) im asynchronen Modus
- … im Vergleich zu 40 Gbit/s bei TB4 (ohne Unterstützung für asynchronen Modus)
Anzahl der Bildschirme und Auflösung / Bildwiederholfrequenz:
- 3 x 4K @ 144 Hz oder 2 x 8K @ 60 Hz
- … im Vergleich zu 2 x 4K @ 60 Hz oder 1 x 8K @ 30 Hz bei TB4
Ladeleistung / Power Delivery:
- Minimum: 120 Watt PD
- Maximum: bis zu 240 Watt PD (siehe auch 240 Watt-Ladegerät)
- PD 3.1-Protokoll
Technische Unterschiede:
- PAM 3-Modulation
- basiert auf USB4 2.0 und PCIe 4.0
- unterstützt DisplayPort 2.1
- abwärtskompatibel zu Thunderbolt 4, Thunderbolt 3…
- ebenfalls kompatibel zu USB4, USB 3.x…
Die Neuerungen bei Thunderbolt 5 können sich sehen lassen – Intel liefert deutlich mehr Änderungen aus als dies z.B. bei Thunderbolt 4 der Fall war.

Dennoch braucht natürlich nicht jeder gleich ein neues Thunderbolt 5 Dock.
Es ist auch noch gar nicht so lange her, seitdem ich eine Liste der ersten Thunderbolt 4 Docks bei mir Blog eingestellt habe.
In folgenden Use-Cases profitieren Anwender besonders von dem neuen Standard:
- viele externe Bildschirme mit hoher Auflösung
- 8K-Monitor
- Anbindung von externem High-Performance-Speicher (z.B. M.2-SSD)
- externe Grafikkarten
Ich habe mir erst im letzten Jahr ein neues TB4-Dock angeschafft – und werde 2024 nicht direkt auf ein TB5-Dock umsteigen.
Patrick Woessner, Autor bei Tech Junkies
Direkt zum Release der ersten Anschlussstationen werden üblicherweise auch hohe Preis aufgerufen. Ich ging da zunächst davon aus, dass Preise von ca. 400,- € realistisch sein dürften.
Diese Preisprognose unterbietet das Kensington SD5000T5 EQ zum Marktstart nur knapp bzw. ist je nach Tagespreis sogar etwas teurer.
Da darf man sich natürlich überlegen, ob sich das für den persönlichen Use-Case lohnt.
Thunderbolt 5 Docks
Verfügbare Docks
Kensington SD5000T5 EQ
Als erstes Thunderbolt 5 Dock überhaupt wird das Kensington SD5000T5 EQ in Deutschland lieferbar.
Der Thunderbolt 5-Upstream überträgt Daten mit bis zu 80 Gbit/s bzw. 120 Gbit/s (Bandwidth Boost bzw. asynchroner-Modus) und stellt bis zu 140 Watt Ladeleistung via Power Delivery zur Verfügung.
Zu den weiteren Dock-Features gehören:
- Downstream-Anschlüsse:
- 3 x Thunderbolt 5 Downstream-Ports
- 3 x USB-A 3.2 Gen2 (10 Gbit/s)
- 1 x microSD-, 1 x SD-Kartenleser für Speicherkarten
- 1 x 2,5 Gbit/s LAN (Ethernet, RJ45)
- 1 x Kopfhöreranschluss
- max. 3 x 4K-Monitor mit 144 Hz oder 2 x 8K-Monitor mit 60 Hz
- Aluminium-Gehäuse
- geeignet für macOS und Windows 11
- eingeschränkt abwärtskompatibel zu Thunderbolt 4, USB4, USB-C
- Sicherheitsschloss (separat erhältliches Kensington-Kabelschloss)
Ganz günstig ist das Kensington SD5000T5 EQ nicht, jedoch hat es quasi Tradition, dass Docks für die neueste Thunderbolt-Generation mit einem Aufpreis starten.
Ähnlich war das auch bereits bei den Thunderbolt 4 Docks zu beobachten.
Mit dem Kensington SD5000T5 EQ geht das erste Thunderbolt 5 Dock an den Start: 80 Gbit/s bzw. 120 Gbit/s mit Bandwidth Boost, diverse Downstream-Anschlüsse, 2 x 8K (60 Hz) oder 3 x 4K (144 Hz), hochwertiges Aluminium-Gehäuse.
Sonnet Echo 13 Thunderbolt 5 SSD Dock (mit 1 TB oder 2 TB SSD)
Das Sonnet Echo 13 Thunderbolt 5 SSD Dock hatte ich schon länger in der Release-Liste – unklar ob mit oder auch ohne SSD verfügbar.
Die ersten Händler haben das TB5-Dock nun eingelistet – und zwar mit SSD-Speicher.
Verfügbar sind:
Verbaut soll eine Kingston NVMe SSD sein. Gemäß Abbildung auf der Hersteller-Webseite dürfte es sich um die Kingston NV3 NVMe PCIe 4.0 SSD (gelistet bei Amazon) handeln.
Das ist eine PCIe 4.0 SSD. Zwar gibt es bereits PCIe 5.0 SSDs, doch Thunderbolt 5 basiert auf PCIe Gen 4. Das macht also Sinn – und Sonnet verspricht bis zu 6.000 MB/s lesend bzw. 5.000 MB/s schreibend, sofern der Host-Computer über Thunderbolt 5 verfügt.
Eine 4 TB-Variante des Sonnet Echo 13 Thunderbolt 5 SSD Dock war eigentlich auch angekündigt – diese konnte ich jedoch bislang noch nicht finden.
Weiterhin gibt es 2.5 Gbit-LAN, 3.5 mm Audio, SD-Kartenleser und 140 Watt PD sowie 3 x TB 5 und 4 x USB-A im Downstream.
Das Sonnet Echo 13 Thunderbolt 5 SSD Dock ist da und kommt direkt mit einer integrierten PCIe 4.0 SSD daher - hier mit 2 TB Kapazität.
Release-Liste
Lieferbar ist hierzulande bislang nur ein Thunderbolt 5 Dock – doch es gibt weitere Ankündigungen.
j5create JTD5172 (siehe hier)
80 GBit/s bzw. 120 Gbit/s mit Bandwidth Boost
max. 140 Watt PD
1 x 8K @ 144 Hz / 2 x 8K @ 60 Hz / 2 x 4K @ 240 Hz
Steckplatz für M.2-SSD (PCIe 4.0)
2.5 Gbit-LAN, 3.5 mm Audio, SD-Kartenleser
Downstream: 3 x TB5, 3 x USB-A
HyperDrive Next Thunderbolt 5 Dock HD2030 (siehe hier)
80 GBit/s bzw. 120 Gbit/s mit Bandwidth Boost
max. 140 Watt PD
3 x 4K @ 144 Hz
5 Gbit-LAN, CFexpress-Kartenleser
Downstream: 3 x TB5, 3 x USB-AUgreen Revodock Thunderbolt 5
Quelle: eigene Recherche – Release-Ankündigungen für TB5-Docks
80 GBit/s bzw. 120 Gbit/s mit Bandwidth Boost
2.5 Gbit-LAN, 3.5 mm Audio, 2 x SD- / MicroSD-Kartenleser
Downstream: 3 x TB5, 4 x USB-A, 1 x USB-C
Asus Master Thunderbolt 5 Dock
80 GBit/s bzw. 120 Gbit/s mit Bandwidth Boost
2.5 Gbit-LAN (RJ45), Audio-Kombibuchse, 2 x Kartenleser (SD / MicroSD)
M.2 NVMe-Slot (PCI 4.0)
Downstream: 3 x TB5, 4 x USB-A
Die Kensington SD5000T5 EQ war das erste lieferbare Thunderbolt 5-Dock – zuerst in den USA, mittlerweile auch in Europa.
Targus mit seiner Hyper-Marke und j5create geben als Verfügbarkeit ihrer Thunderbolt 5 Docks Q2 bzw. Q3 2024 an (das dürfte knapp werden) – ein wenig Geduld ist also noch gefragt.
Auf das Sonnet Echo 12 Thunderbolt 5 SSD gab es bislang nur einen Vorgeschmack – ohne die Nennung eines konkreten Release-Termins.
Ich werde diese Liste mit baldigen Releases ergänzen, sobald neue Dock-Modelle vorgestellt werden.
Übrigens – von Thunderbolt 5-Hubs habe ich bislang noch nichts vernommen.
Thunderbolt 5 Hubs
Verfügbare Hubs
OWC Thunderbolt 5 Hub
Auch bei den Hubs tut sich (bislang) noch wenig – so steht derzeit nur das OWC Thunderbolt 5 Hub zur Verfügung.
Viele Ports gibt es nicht – 3 x TB5, 1 x USB-A (USB 3.2 Gen 2), mehr gibt es nicht.
Praktisch kann das OWC Thunderbolt 5 Hub dennoch sein. Der Hersteller ist auf Mac-Zubehör spezialisiert. Und aktuelle MacBook Pro-Modelle (14,2″ oder 16,2″ – mit M4 Pro oder M4 Max – nur diese haben Thunderbolt 5) verfügen nunmal nur über drei.
Ein Netzteil zur Stromversorgung liegt dem TB5-Hub bei. So kann ein Laptop am Upstream-Port mit bis zu 140 Watt versorgt werden.
Zu wenige Thunderbolt 5-Ports? Der OWC Thunderbolt 5 Hub kann Abhilfe schaffen - schlanke 3 x TB5 und 1 x USB-A werden im Downstream bereitgestellt.
Release-Liste
Ich halte es kurz – mir ist derzeit nur ein TB5-Hub bekannt, das demnächst erscheinen soll.
CalDigit Element 5 Hub (siehe hier)
Downstream: 4 x TB 5, 3 x USB-A, 2 x USB-C
90 Watt Power Delivery
Natürlich halte ich Augen (und Ohren) offen. Sofern ein weiterer Hersteller nachzieht und ein Hub ankündigt, ergänze ich dies hier.
High-End-Docks im Anmarsch
Es scheint schneller loszugehen als gedacht – die erste Thunderbolt 5-Hardware steht in den Startlöchern.
Mit dem Kensington SD5000T5 EQ ist das erste Dock lieferbar. Und mit dem OWC Thunderbolt 5 Hub gibt es nun auch ein Hub.
Ob der notwendige Intel-Chipsatz (Barlow Ridge) überhaupt schon in größeren Stückzahlen verfügbar wäre, das wage ich noch zu bezweifeln.
Die ganz große Eile dürften die Zubehör-Hersteller auch noch nicht verspühren.
Denn Docks, Hubs und weiteres Zubehör sind die eine Sache. Aber dafür braucht es natürlich auch die passenden Host-Geräte, die das High-End-Zubehör ausreizen können.
Host-Geräte sind vor allem Laptops – das ist Thunderbolt traditionell am weitesten verbreitet.
Und da dauert es noch.
Nur das Razer Blade 18 (gelistet bei Amazon) (Version 2024) ist bereits eine Weile lang verfügbar – mit 1 x TB5 und entweder 80 Gbit/s (synchron) oder 120 Gbit/s + 40 Gbit/s (asynchron).
Weitere Laptops mit Thunderbolt 5 kommen nun so langsam auf den Markt. Weiterhin ist nun auch das erste Desktop-Komplettsystem mit Thunderbolt 5 verfügbar.
Ich habe schon darüber spekuliert, dass Apple relativ früh dabei sein dürfte – und das ist nun für ausgewählte MacBook Pro-Modelle (M4 Pro, M4 Max mit 14″ bzw. 16 Zoll) sowie Mac Mini-Modelle (M4 Pro) der Fall.
In den nächsten Monaten dürften weiter Laptops mit Thunderbolt 5 auf den Markt kommen.
Intel hat jedenfalls mit den Lunar Lake Laptop-CPUs nicht zum großen Wurf ausgeholt. Unbedingt vielversprechend sieht es auch für die Arrow Lake Desktop-CPUs nicht aus.
Mit einem Thunderbolt 5 Dock oder einem Thunderbolt 5 Hub darf man natürlich trotzdem liebäugeln, müßte dann jedoch damit Vorlieb nehmen, dass dieses nur über die Thunderbolt 4- oder Thunderbolt 3-Abwärtskompatibilität angebunden werden kann.
Das funktioniert zwar. Jedoch steht nicht der vollständige Leistungsumfang zur Verfügung.
OWC Thunderbolt 5 Hub ist hilfreich 👌
Hallo – freut mich zu hören 🙂
Viele Grüße,
Patrick