USB4-Hubs und USB4-Docks
Hardware

USB4 Docks und Hubs

Bild: Depositphotos / © volodymyrshtun

In etwa zeitgleich zu Thunderbolt 4 kommt auch USB4 auf den Markt – und hat interessante Funktionen im Gepäck.

Einerseits steigt die maximale Bandbreite auf 40 Gbit/s. Anderseits wird bei den Protokollen nachgerüstet – PCIe, DP-Alt Mode nun auch mit DisplayPort 2.0 und das mit einem intelligenterem „Tunneling“ (gemeint ist die Trennung der Datenströme).

Die ersten Hubs und Docks für USB4 sind hier. Ich zeige, wie es um das Zubehör steht.

Grundlagen rund um den USB 4-Anschluss

USB4-Geschwindigkeit

Für mich einer der Hauptkritikpunkte früher USB-Spezifikationen: Man muss häufig ganz genau lesen, um zu verstehen, welche Geschwindigkeit zur Verfügung steht.

Beispiel gefällig?

USB 3.2 ist nicht gleich USB 3.2 – so gibt es z.B.:

USB 3.2 Gen 2×2 – max. 20 Gbit/s
USB 3.2 Gen 2×1 – max. 10 Gbit/s
USB 3.2 Gen 2 – max. 10 Gbit/s
USB 3.2 Gen 1 – max. 5 Gbit/s

Die beiden letzteren sind dabei gewissermaßen Mogelpackungen – denn die gab es schon früher unter anderem Namen:

  • USB 3.2 Gen 2×1 – ursprünglich USB 3.1 Gen 2
  • USB 3.2 Gen 1 – früher USB 3.1 Gen 1 und ursprünglich USB 3.0 SuperSpeed

Leider wird es mit USB4 auch nicht wirklich besser.

So offenbart ein Blick auf die USB4-Geschwindigkeit erneut verschiedene Ausbaustufen, so dass der Anwender genau hinschauen muss:

USB4 Gen 3×2 – max. 40 Gbit/s
USB4 Gen 3 – max. 20 Gbit/s
USB4 Gen 2×2 – max. 20 Gbit/s
USB4 Gen 2 – max. 10 Gbit/s

Die beiden letztgenannten dienen der Kompatibilität zu USB 3.2, womit sich für USB4 eine max. Geschwindigkeit von 20 Gbit/s oder 40 Gbit/s ergibt.

Wo eine USB4-Schnittstelle verfügbar ist

USB4-Hostgeräte (PC, Mac, Tablet usw.)

„USB4-only“-Geräte sind derzeit noch überschaubar.

Größere Auswahl gibt es bei Thunderbolt 4-Geräten. Und da eine TB4-Schnittstelle immer auch USB4 unterstützt, besteht darüber Zugang zur USB4-Peripherie.

Ich gehe davon aus, dass die Auswahl hier künftig steigen wird – gerade ohne Thunderbolt 4.

USB4 nachrüsten (per PCIe-Add-In-Karte)

Älteren PC mit USB4 nachrüsten? Das ist leider nicht so einfach.

Derzeit ist mir überhaupt noch keine PCIe-Add-In-Karte bekannt, die es ermöglichen würde, nachträglich einen PC mit USB4-Anschlüssen auszurüsten.

Zum Vergleich – auf Basis von USB 3.x ist eine USB-C-Nachrüstung ohne Probleme möglich. Es gibt verschiedene PCIe-Karten, die das ermöglichen.

Teils kann damit sogar USB-C mit DisplayPort oder USB-C Power Delivery nachgerüstet werden.

Schwieriger ist es mit Thunderbolt 4 oder Thunderbolt 3.

Das geht grundsätzlich nur, sofern das Mainboard über einen Thunderbolt Header (TB-Header) verfügt und der Mainboard-Hersteller eine Add-In-Karte anbietet.

Bleibt abzuwarten, wie eine Nachrüst-Lösung für USB4 aussehen könnte.

Diese basiert nun einmal auf dem Thunderbolt-Protokoll und enthält auch eine optionale Kompatibilität zur Thunderbolt 3-Schnittstelle.

USB4 vs. Thunderbolt 4

Thunderbolt 4 unterliegt seitens Intel einer relativ strengen Lizenzierung.

Das hat den Vorteil, dass mehr Mindeststandards greifen. Aber auch den Nachteil, dass Thunderbolt 4-Geräte vergleichsweise teuer sind.

Im Grunde kann Thunderbolt 4 alles, was USB4 kann – jedoch sind einige Dinge, die bei USB4 optional sind bei Thunderbolt 4 verbindlich vorgeschrieben.

Wo die Unterschiede liegen, das zeigt Intel auf folgender Folie:

Thunderbolt 4 vs. Thunderbolt 3 vs. USB 4 vs. USB3 - Tabelle mit Unterschieden (via Intel)
Bild: Screenshot aus Präsentation von Intel zum Thunderbolt 4-Launch, abrufbar hier

Auffälliger Unterschied zunächst einmal: Bei Thunderbolt 4 müssen es zwangsweise 40 Gbit/s sein, während USB4 auch bei 20 Gbit/s draufstehen darf.

Weiterhin schreibt Thunderbolt die Unterstützung von mindestens zwei 4K-Bildschirmen – bei USB4 ist es ein Bildschirm ohne Mindestauflösung.

Ein eGPU oder NVMe bindet Thunderbolt 4 des weiteren nun per PCIe 3.0 x4 an – das bedeutet bis zu 32 Gbit/s. Da muss USB4 passen.

Es gibt einige weitere Unterschiede zwischen Thunderbolt 4 und USB4 z.B. was die Mindest-Ladeleistung, die Kabellänge, eine verbindliche Ladefunktion für Laptops sowie die Standby-Steuerung anbelangt.

Im Alltag dürfte jedoch USB4 die meisten Anforderungen abdecken. Da die Zertifizierung entfällt (USB4 ist für die Hersteller lizenzfrei) sind entsprechend Hubs und Docks günstiger zu haben.

Ausblick auf USB4 2.0

Aktuell sieht es noch mau für USB4-Zubehör aus, doch die Nachfolgespezifikation steht bereits. Diese wird USB4 2.0 heißen (übersichtlicher wird es also nicht).

Wichtigste Änderung: Die max. Übertragungsgeschwindigkeit wird nochmals verdoppelt auf 80 Gbit/s. Zusätzlich gibt es einen asymmetrischen Übertragungsmodus, der sogar 120 Gbit/s schafft.

Weitere Verbesserungen gibt es bzgl. DisplayPort 2.1, PCIe 4.0 sowie dem USB 3.2-Tunneling.

Die USB4 2.0-Spezifikation ist fertig (siehe USB-IF-Webseite). Mit passenden USB4 2.0-Geräten darf jedoch frühestens in einigen Monaten gerechnet werden.

Marktüberblick USB4-Hubs und USB4-Docks

Gemeinsamkeiten der Hubs und Docks

Einige technische Gemeinsamkeiten gibt es.

Denn (zumindest nach meinem Wissenstand) gibt es derzeit nur einen Chipsatz, der bei entsprechenden USB4-Adaptern zum Einsatz kommt – der Via Labs V830.

  • Ein „echtes“ USB4-Hub bzw. ein „echtes“ USB4-Dock unterstützt…
    • bis zu 40 Gbit/s-Anbindung zum Host
    • Thunderbolt 3-Kompatibilität
    • PCIe-Switch
    • mindestens ein USB4-Downstream-Port mit max. 40 Gbit/s
  • Adapter ohne diese Mindestanforderungen gibt es ebenfalls, diese gelten laut USB4-Spezifikation dann jedoch als USB4-Endpunkt.
  • USB-C PD (i.e. Power Delivery) meist verfügbar – dadurch kann eine separate Laptop-Stromversorgung ggf. entfallen
    • Netzteil notwendig (nicht bei allen Hubs / Docks mitgeliefert)
    • PD-Ladeleistung variiert, meist in der Spanne von 60 – 100 Watt
    • Hubs teils auch ohne Netzteil funktionsfähig, dann jedoch ohne PD
  • Weitere Downstream-Ports und Ausstattung variieren je nach Gerät (z.B. USB-C, USB 3.x, HDMI / DisplayPort, RJ45-LAN, SD-Kartenleser, Audio 3,5 mm-Klinke)
  • Betriebssysteme Windows 10, Windows 11, macOS, Linux, iPadOS…

Im Vergleich mit den zuvor verfügbaren USB 3.x-Hubs steigt die Komplexität also.

Dennoch sind USB4-Hubs und USB4-Docks günstiger zu haben als gängige Thunderbolt 4 Hubs und Docks und Hubs. Anwender, die nicht das komplette TB4-Feature-Set benötigen, können sich deshalb durchaus auch in der neuen USB4-Welt umschauen.

Noch ein Wort zu Hubs und Docks: Hubs kommen mit einem kompakteren Größenfaktor daher und gut für unterwegs geeignet. Docks sind größer, bieten mehr Schnittstellen und sind eher für den Einsatz als (dauerhafte) Docking-Station auf dem Schreibtisch geeignet.

Verfügbare USB4-Hubs

Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MA3M)

Wer eine kompakte Lösung z.B. Reisen sucht – Vorhang auf für den Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MA3M).

Trotz kompakter Abmessungen bietet der USB4-Adapter einiges:

  • 2 x USB-A (USB 3.2 Gen 2×1, max. 10 Gbit/s)
  • 1 x USB-A (USB 2.0)
  • 1 x HDMI 2.0 (max. 8K @ 30 Hz / 4K @ 60 Hz)
  • Kartenleser mit zwei Slots – SD, microSD
  • Gigabit-LAN (RJ45)
  • Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke)
  • über USB-C-Host-Anschluss bis zu 100 Watt Power Delivery

Für die meisten Einsatzzwecke dürfte das ausreichend sein. Weiterhin kommt der Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MA3M) in einem robust wirkenden Aluminiumgehäuse daher.

Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MA3M)
Produktbild zu Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MA3M)
Letzte Aktualisierung: 27.03.2023 08:52 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Ein kompakter USB4-Adapter mit diversen Schnittstellen und inkl. SD- / microSD-Kartenleser für unterwegs.
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MA3M) via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)

Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MGEM)

Mehr und schneller Schnittstellen auf Kosten des Kartenlesers hat der ähnliche Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MGEM). Hier stehen zur Verfügung:

  • 2 x USB-C (USB 3.2 Gen 2×1 max. 10 Gbit/s, davon 1 x mit 100 Watt PD)
  • 1 x USB-A (USB 3.2 Gen 2×1 max. 10 Gbit/s)
  • 1 x HDMI 2.1 (max. 8K @ 60 Hz / 4K @ 120 Hz)
  • 2.5-Gigabit-LAN
  • Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke)

Vor allem das Upgrade auf HDMI 2.1 und 2.5-Gigabit-LAN fallen hier gleich in das Auge.

Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MGEM)
Produktbild zu Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MGEM)
Letzte Aktualisierung: 27.03.2023 06:30 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 5,00 €.
alternativ auch gelistet mit-Lieferung Amazon
Mit HDMI 2.1 und 2.5-Gigabit-LAN kommt der Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MGEM). daher
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MGEM) via Shop-Datenfeed von Gravis, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Satechi USB4 Multiport Adapter (ST-U4MGEM) in anderen Online-Shops
(Listung in 2 weiteren Shops gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von cyberport, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 08:52 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.

Club 3D CSV-1599

Beim Club 3D CSV-1599 fällt die Konnektivität recht schlank aus.

Am länglichen, schwarzen Plastikgehäuse finden sich die folgenden Anschlüsse:

  • 1 x USB-C (USB 3.2 Gen 2×1, max. 10 Gbit/s)
  • 1 x HDMI 2.1 (max. 8K @ 60 Hz oder 4K @ 120 Hz)
  • 2 x USB-A (USB 3.2 Gen 2×1, max. 10 Gbit/s)
  • 1 x RJ45 mit max. 2.5-Gigabit-LAN

Über den USB-C-Host-Anschluss (USB4) werden per USB-C PD maximal 85 Watt Ladeleistung bereitgestellt. Für die dafür notwendige Stromversorgung steht eine weitere USB-C-Buchse zur Verfügung, die per USB-C PD 3.0 max. 100 Watt entgegennimmt.

Club 3D CSV-1599
Produktbild zu Club 3D CSV-1599
Letzte Aktualisierung: 27.03.2023 06:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 8,99 €.
alternativ auch gelistet mit-Lieferung Amazon
Diverse USB-Schnittstellen sowie HDMI 2.1 und LAN (max. 2.5 Gigabit) stellt dieser USB4-Hub zur Verfügung.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Mindfactory):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Club 3D CSV-1599 via Shop-Datenfeed von Mindfactory, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Club 3D CSV-1599 in anderen Online-Shops
(Listung in 3 weiteren Shops gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Proshop, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:20 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von cyberport, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 10:22 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.

Targus HyperDrive USB 4 Mobile Dock

Mobile Dock oder doch einfach nur Hub? Da hat die Marketing-Abteilung gewerkelt. Für mich ist das Targus HyperDrive USB 4 Mobile Dock jedenfalls als Hub zu klassifizieren.

An Schnittstellen gibt es folgendes:

  • 1 x USB-C (USB 3.2 Gen 2×1, max. 10 Gbit/s)
  • 2 x USB-A (USB 3.2 Gen 2×1, max. 10 Gbit/s)
  • 1 x DisplayPort 1.4
  • 1 x HDMI 2.1 (lt. unterstützten Auflösungen eher HDMI 2.0)
  • 1 x RJ45 mit Gigabit-LAN
  • 1 x 3,5 mm Audio

Der Host kann via PD mit bis zu 85 Watt versorgt werden – dafür muss am USB-C-Anschluss jedoch eine 100 Watt PD-Quelle anliegen.

Targus HyperDrive USB 4 Mobile Dock
Produktbild zu Targus HyperDrive USB 4 Mobile Dock
Letzte Aktualisierung: 27.03.2023 06:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 8,99 €.
Umfangreiche Konnektivität in einem kompakten Gehäuse - das Targus HyperDrive USB 4 Mobile Dock.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Mindfactory):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Targus HyperDrive USB 4 Mobile Dock via Shop-Datenfeed von Mindfactory, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Targus HyperDrive USB 4 Mobile Dock in anderen Online-Shops
(Listung in 4 weiteren Shops gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von cyberport, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Computeruniverse, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:05 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 6,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Proshop, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:20 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von notebooksbilliger, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:10 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 3,99 €.

Satechi Pro Hub Mini Adapter

MacBook Pro-Nutzer aufgepasst (denn dieser Adapter ist speziell für aktuelle MacBooks mit M1, / M2-Chip gedacht) – der Satechi Pro Hub Mini Adapter ist eine ziemlich elegante Lösung.

Der kompakte USB4-Adapter wird direkt an der Seite eingesteckt und belegt zwei Thunderbolt 4-Ports am Macbook – ein Host-Kabel entfällt also.

Der Satechi Pro Hub Mini Adapter reicht 1 x USB4 (max. 40 Gbit/s durch) und bietet außerdem 3 x USB 3.2 Gen 1 (davon 2 x USB-A und 1 x USB-C, max. 5 Gbit/s) sowie Gigabit-LAN (RJ45-Anschluss).

Erhältlich ist der kompakte Hub in zwei Farben: Space Gray (Hersteller-Nr. ST-UCPHMIM) sowie Silver (ST-UCPHMIS) – also passend zum MacBook.

Satechi Pro Hub Mini Adapter
Produktbild zu Satechi Pro Hub Mini Adapter
Letzte Aktualisierung: 27.03.2023 10:26 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Kompakter Hub speziell für aktuelle MacBook-Varianten (Kompatibilität beachten), der ganz ohne Kabel zum Host auskommt.
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Satechi Pro Hub Mini Adapter via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Satechi Pro Hub Mini Adapter in anderen Online-Shops
(Listung in 2 weiteren Shops gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von cyberport, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Gravis, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 06:30 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 5,00 €.

Verfügbare USB4-Docks

i-tec USB4 Metal Docking Station

Eingangs erklärte ich, ein Dock bzw. (Dockingstation) grenzt sich über den Größenfaktor und die Anzahl der Schnittstellen von den kleineren Hubs.

Dafür lässt sich direkt die i-tec USB4 Metal Docking Station ins Feld führen.

Die Maße fallen recht üppig aus und es gibt Anschlüsse satt – neben dem USB4-Host-Anschluss stehen folgende zur Verfügung:

  • 1 x USB-C (USB 3.2 Gen 2×1 mit max. 10 Gbit/s)
  • 6 x USB-A, davon:
    • 3 x USB 3.2 Gen 2×1 mit max. 10 Gbit/s
    • 3 x USB 2.0
  • 1 x HDMI 2.1
  • 1 x DisplayPort 1.4
  • 1 x RJ45 mit Gigabit-LAN
  • Kartenleser mit zwei Schächten – SD, microSD
  • Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)

Das ist übrigens das Produktset inkl. 100 Watt-USB-C-Netzteil, welches an eine weitere USB-C-Buchse (ausschließlich für Stromversorgung) angeschlossen wird.

Wer ein eigenes Netzteil verwenden will, kann zur Variante ohne Netzteil (gelistet bei Mindfactory) greifen.

i-tec USB4 Metal Docking Station (mit Netzteil)
Produktbild zu i-tec USB4 Metal Docking Station (mit Netzteil)
Letzte Aktualisierung: 27.03.2023 06:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Große Docking-Station mit umfangreicher Konnektivität (u.a. 7 x Downstream-USB-Port, HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4, Dual-Kartenleser...)- die i-tec USB4 Metal Docking Station.
Bezeichnung, Bilder und Preis zu i-tec USB4 Metal Docking Station (mit Netzteil) via Shop-Datenfeed von Mindfactory, Affiliate-Links (Provisions-Links)
i-tec USB4 Metal Docking Station (mit Netzteil) in anderen Online-Shops
(Listung in 4 weiteren Shops gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Computeruniverse, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:05 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 6,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Proshop, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:20 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von cyberport, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 05:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 5,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 10:28 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.

Digitus USB4 Dockingstation

Auch die Digitus USB4 Dockingstation trumpft bei den Downstream-Ports auf.

  • 1 x USB-C (USB 3.2 Gen 2×1 mit max. 10 Gbit/s)
  • 6 x USB-A, davon:
    • 3 x USB 3.2 Gen 2×1 mit max. 10 Gbit/s
    • 3 x USB 2.0
  • 1 x HDMI 2.1
  • 1 x DisplayPort 1.4
  • 1 x RJ45 mit Gigabit-LAN
  • Kartenleser mit zwei Schächten – SD, microSD

Ein separater PD-Port mit USB-C-Buchse steht zur Verfügung (100 Watt, Netzteil nicht mitgeliefert) – damit ist über den USB4-Host-Anschluss auch das Aufladen möglich.

Es scheint ein OEM-Design zu Grunde zu liegen. Ich habe noch die äußerlich sehr ähnliche und bei den technischen Daten identische ProXtend USB4 Dockingstation (gelistet bei Proshop) gefunden.

Digitus USB4 Dockingstation
Produktbild zu Digitus USB4 Dockingstation
Letzte Aktualisierung: 27.03.2023 06:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
alternativ auch gelistet mit-Lieferung Amazon
Große Docking-Station mit umfangreicher Konnektivität (u.a. 7 x Downstream-USB-Port, HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4, Dual-Kartenleser…)- die i-tec USB4 Metal Docking Station.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Mindfactory):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Digitus USB4 Dockingstation via Shop-Datenfeed von Mindfactory, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Digitus USB4 Dockingstation in anderen Online-Shops
(Listung in einem weiteren Shop gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 27.03.2023 08:57 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.

Mehr USB4-Geräte im Anmarsch

USB4 ist interessant und ich gehe davon aus, dass es in den nächsten Monaten auch mehr Auswahl bei passenden Hubs und Docks gibt.

Bislang fällt die Auswahl noch dürftig aus. Wer weitere Multiport-Adapter kennt, die auch bereits lieferbar sind, darf gerne einen Kommentar schreiben.

Wer früh bei USB4 einsteigt, muss ggf. auch noch mit der ein oder anderen „Kinderkrankheit“ rechnen. Als Alternative kommen folgende (mit Ausnahme von Thunderbolt 4) ältere Hubs und Docks in Frage:

  • Thunderbolt 4
  • Thunderbolt 3
  • USB-C basierende auf USB 3.2

USB4-Hosts (PC, Mac, Laptop, Tablet usw.) kommen erst langsam auf den Markt. Meist kommt USB4 dabei in Form von TB4 daher. Bislang gibt es nur wenige „pure“ USB4-Schnittstellen.

TB4 beinhaltet USB4, ist abwärtskompatibel zur TB4 und auch zu USB 3.2.

Stichwort Abwärtskompatibilität: Das gilt übrigens grundsätzlich auch für USB4-Hubs und USB4-Docks.

Wer diese an einen älteren USB-C-Host (USB 3.2 oder USB 3.1) anschließt, kann grundsätzliche Funktionalität erwarten. Der komplette Funktionsumfang steht hingegen nicht zur Verfügung.

Patrick Woessner

Ich bin Patrick und hier blogge ich zu verschiedenen Themen rund um Technik, Gadgets und mehr. Früher hatte ich gleich mehrere Blogs zu diesem Thema. Mittlerweile steht Tech Junkies im Mittelpunkt.

Diskussion - 2 Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert