Gigabit-Ethernet ist auch im privaten Heimnetzwerk schon länger Standard.
Ich für meinen Teil habe Gigabit-Internet per Kabeln von Vodafone und betrieb bislang alle Geräte im WLAN.
Problem nur: WLAN AC funkt zwar theoretisch ebenfalls in Gigabit-Geschwindigkeit. In der Praxis schwankt die Bandbreite jedoch erheblich.
Bislang tendierte ich dazu, jedes irgendwie vermeidbare Kabel zu vermeiden. Das habe ich aus vorgenanntem Grund mittlerweile jedoch überdacht.
Meine FRITZ!Box 6591 Cable verfügt über vier Gigabit-LAN-Anschlüsse.
Mein MacBook Pro 13“ verfügt indes über keinen nativen LAN-Anschluss, so dass Gigabit-Ethernet über einen LAN-Adapter via USB-C bzw. Thunderbolt 3 realisiert werden muss.
Auf der Suche nach einem passenden Ethernet-Adapter habe ich mich länger umgeschaut. Meine Erfahrungen dazu schreibe ich nachfolgend nieder .
Inhaltsverzeichnis
Übersicht verfügbare Ethernet-Adapter (USB-C und Thunderbolt 3)
Adapter für Gigabit-Ethernet via USB-C / Thunderbolt 3
Gigabit-LAN (meist) ausreichend
Bevor ich einige Gigabit-Ethernet-Adapter (USB-C / Thunderbolt 3) zeige, zunächst der Hinweis dazu, dass Gigabit-Ethernet nicht das Ende der Fahnenstange ist.
Verfügbar sind beispielsweise auch bereits Router und andere Netzwerk-Geräte, die über 2,5-Gigabit-LAN-Anschlüsse verfügen. Beispiel hierfür ist die FRITZ!Box 6660 Cable.
Andere Netzwerk-Geräte verfügen gar bereits über 10-Gigabit-LAN-Anschlüsse.
Das sprechen wir jedoch eher über professionelles Netzwerk-Equipment und entsprechende Anwendungsszenarien.
Da meine FRITZ!Box 6591 Cable „nur“ über 1-Gigabit-LAN-Anschlüsse verfügt und es mir vor allem um eine stabile Netzwerkverbindung ging, kam ich zu dem Schluss, dass es ein normaler Gigabit-Ethernet-Adapter für mich tun soll.
Liste einiger empfehlenswerter USB-C / Thunderbolt 3 Adapter für Gigabit-LAN nach meiner Recherche
Wer auf der Suche nach einem LAN-Adapter via USB-C oder Thunderbolt 3 ist, verfügt vielleicht über ein MacBook.
Denn Apple spendiert nunmal keinen LAN-Anschluss, sondern lediglich Thunderbolt 3-Anschlüsse, über die weitere Schnittstellen per Adapter angebunden werden können.
Deshalb zunächst der Hinweis auf den Apple Thunderbolt auf Gigabit-Ethernet Adapter, den Apple offiziell als Zubehör vertreibt.
Diesen gibt es jedoch leider nicht für die aktuelle Thunderbolt-Version.
Der Thunderbolt auf Gigabit-Ethernet Adapter von Apple ist die offizielle Zubehör-Lösung, um einen Mac via Thunderbolt 2 mit einem Gigabit-Ethernet-Netzwerk per Kabel zu verbinden.
Der Adapter ist nur für bestimmte (ältere) Mac-Geräte mit Thunderbolt 2 geeignet – mehr dazu direkt auf der Apple Webseite.
Wer einen MacBook der neuen Generation mit Thunderbolt 3 (USB-C) verwendet, könnte diesen LAN-Adapter also nur mittels Thunderbolt-3-auf-Thunderbolt-2-Adapter verwenden.
Eine wenig praktische Lösung.
Außerdem gibt es nicht ohne Grund ein großes Zubehör-Ökosystem von Drittherstellern auch im Mac-Universum. Nicht für jeden ist Originalzubehör immer die erste Wahl.
Zu letzgenannter Kategorie zähle ich mich – und ich habe ein MacBook Pro 13“.
Zudem ist nicht jeder im Mac-Universum unterwegs 🙂
Die folgenden Ethernet-Adapter können per USB-C an eine Vielzahl von Endgeräten angeschlossen werden. Meist werden die gängigen Desktop-Betriebssystem Windows, Linux und macOS unterstützt.
Teilweise geht die Unterstützung auch noch weiter.
So unterstützen einige LAN-Adapter teilweise auch die Google-Betriebssysteme Chrome OS und sogar Android, sofern die Endgeräte über einen USB-C-Anschluss verfügen und im Falle von Android die LAN-Unterstützung aktiviert ist.
Ein Beispiel dafür ist der Belkin USB-C auf Gigabit-Ethernet Adapter (F2CU040btBLK).
Diesen gibt es relativ günstig und der Adapter kann einfach per Plug-and-Play mit vielen Endgeräten verwendet werden.
Günstiger USB-C Ethernet Adapter für Gigabit-LAN von Belkin mit einfacher Plug-and-Play-Anwendung.
Wer zusätzlich noch einige USB-A-Anschlüsse gebrauchen kann, darf z.B. einen Blick auf den Digitus DA-70255 USB-C Adapter auf Gigabit-LAN + 3-Port USB-A Hub werfen.
Neben dem Gigabit-LAN-Anschluss gibt es hier gleich noch dreimal USB 3.0 mit USB-A-Anschluss in einem kompakten Gehäuse mit dazu.
Wer neben einem Gigabit-Ethernet-Adapter auch Verwendung für USB-A-Anschlüsse hat, kann sich die Adapter-Lösung von Digitus genauer anschauen.
Ich für meinen Teil bin bei meinen Recherchen ebenfalls auf die drei vorgenannten USB-C-auf-Gigabit-LAN Adapter aufmerksam geworden (und noch weitere).
Letztlich entschieden habe ich mich jedoch für einen neuen Adapter des tschechischen Herstellers i-tec.
Mir fiel nämlich der i-tec USB-C Flat Gigabit-Ethernet Adapter auf. Dieser verfügt über eine flexible Gummi-Ummantelung.
Das erschien mir nicht uninteressant, schließlich hat bei mir über die Jahre schon das ein oder andere Adapter-Kabel begonnen, Auflösungserscheinungen zu zeigen.
Gigabit-LAN-Adapter mit flexibler Gummi-Ummantelung für besondere Flexibilität und Langlebigkeit.
LAN-Adapter für schnelleres Ethernet (2,5 / 5 / 10 Gigabit)
Adapter für 2,5-Gigabit-Ethernet via USB-C / Thunderbolt 3
Auch für 2,5-Gigabit-Ethernet gibt es bereits passende Adapter-Lösungen, die sich an USB-C und Thunderbolt 3 anschließen lassen.
Die Auswahl wird hier jedoch schon kleiner.
Deshalb stelle ich beispielsweise nur den Digitus DN-3025 hier vor. Dieser ist relativ günstig zu haben.
Mehr Speed, günstiger Preis: Der Digitus DN-302 ist bereits auf 2,5-Gigabit-LAN ausgelegt.
Adapter für 5-Gigabit-Ethernet via USB-C / Thunderbolt 3
Deutlich kleiner wird die Auswahl bei der Suche nach einem 5-Gigabit-Ethernet-Adapter.
Insgesamt drei Adapter konnte ich hier noch bei meinen Recherchen finden.
Beispielhaft zeige ich den QNAP QNA-UC5G1T.
Einer der wenigen verfügbaren USB-C-Adapter für 5-Gigabit-LAN ist der QNAP QNA-UC5G1T.
Adapter für 10-Gigabit-Ethernet via USB-C / Thunderbolt 3
Für 10-Gigabit-LAN fehlen indes „Mainstream-Lösungen“ noch.
Einen passenden Adapter gibt es hierfür jedoch auch schon. Der SoNNeT Solo 10G knackt die 10-Gigabit-Schallmauer.
Für Heimanwender ist diese Profi-Lösung vermutlich kaum interessant. Der Hersteller nennt Team-Kollaboration bei Video-Post-Production in hoher Auflösung wie 4K auf gemeinsamen Netzwerkspeicher als Anwendungsszenario.
Wer im Heimnetzwerk große Datenmengen hin und her schaufelt oder aus anderen Gründen mit 10-Gigabit-Ethernet liebäugelt, darf natürlich auch als Heimanwender zugreifen.
Angeschlossen wird dieser Adapter über die Thunderbolt 3-Schnittstelle.
Außerhalb vom Professional-Bereich gibt es eher wenige Anwendungsmöglichkeiten - mit dem SoNNeT Solo 10G steht jedoch ein 10-Gigabit-Ethernet-Adapter bereits zur Verfügung.
Auspacken und Anschließen – Gigabit-LAN-Adapter für mein MacBook Pro
Mein LAN-Adapter kommt in einfacher Verpackung daher.
Eine kleine Plastiktüte und drinnen ist der LAN-Adapter. Egal, denn weniger ist manchmal mehr 🙂

Bild: Tech Junkies / Patrick Woessner
Der Adapter selbst hielt dabei erstmal was er im Vergleich zu anderen Adapter-Lösungen versprach – flexibel dank Gummi-Ummantelung.
Das Ganze macht auch einen stabilen Eindruck.
Genaues zur Langlebigkeit muss sich freilich noch in den nächsten Monaten zeigen.

Bild: Tech Junkies / Patrick Woessner
Zum Anschließen an mein MacBook Pro 13“ muss ich sodann auch nicht viel sagen.
Bei Peripherie, die mittels USB-C oder Thunderbolt 3 angeschlossen wird, lässt sich da ja glücklicherweise nichts falsch machen 🙂

Bild: Tech Junkies / Patrick Woessner
Mein MacBook hat den Ethernet-Adapter sodann auch direkt per Plug-and-Play erkannt.
Treiber-Installation, Zusatz-Software oder ähnliches sind nicht notwendig.

Bild: Screenshot Netzwerkeinstellungen macOS
Damit ist die Netzwerkverbindung via Gigabit-Ethernet also sofort einsatzbereit.
So macht eine Adapter-Lösung Vergnügen 🙂
In meinem Fall führt das Patch-Kabel zu einer FRITZ!Box 6591 Cable, die wiederum eine WAN-Verbindung mittels eines Gigabit-Internet-Tarifs von Vodafone hat.
Einerseits schaffe ich es nun per Verbindung mit Netzwerkkabel erstmals, den gebuchten Tarif per Speedtest auch auszureizen.
Mittels WLAN gelang mir das bisher nicht.

Bild: Screenshot Vodafone Speedtest
Andererseits habe ich eine AirPort Time Capsule im Heimnetzwerk und stelle fest, dass Datentransfers und die TimeMachine-Backups nun schneller von Statten gehen.
Funktioniert hat freilich auch alles per WLAN.
Zumindest an meinem MacBook Pro 13“, welches zusammen mit einem externen Monitor meinen Arbeitsplatz bildet, möchte ich die schnellere und stabilere Verbindung mittels Netzwerkkabel aktuell jedoch nicht mehr missen.
Als Kabel reicht übrigens ein normales CAT.5-Patchkabel – sofern es Gigabit-fähig ist (8 Kontakte). Ansonsten kann man auch zu einem CAT.6-Patchkabel greifen.

Bild: Screenshot FRITZ!Box Oberfläche
Der i-tec USB-C Flat Gigabit-Ethernet Adapter funktioniert auch mit meinem Android-Smartphone, was ich spaßeshalber einmal ausprobiert habe.
Zumindest auf meinem Smartphone, einem OnePlus 7T Pro, kriege ich jedoch keine volle Download-Geschwindigkeit.
Bei meinen Speedtest-Versuchen mit Android und Ethernet via USB-C waren dem Kabel nicht mehr als ca. 500 Megabit zu entlocken.
Für mich bleibt Ethernet auf einem Android-Smartphone aber bloße Spielerei. Diesen kleinen Test erwähne ich deshalb nur der Vollständigkeit halber.
Schnelles Internet via Netzwerkkabel über USB-C bzw. Thunderbolt 3
Mit meinem LAN-Adapter bin ich bislang zufrieden.
Bei mir ist es wie gesagt der i-tec USB-C Flat Gigabit-Ethernet Adapter.
Ich denke jedoch, die meisten erhältlichen LAN-Adapter tun ihren Job.
Auf Online-Marktplätzen findet man zusätzlich jede Menge Whitelabel-Ware aus China, die teilweise nochmal günstiger zu haben sind.
Vielleicht ist es Paranoid, jedoch stufe ich die Netzwerkverbindung durchaus als sensibel an und habe deshalb einen EU-Hersteller, der schon eine Weile am Markt ist, bevorzugt.
Geht es z.B. um ein USB-Kabel oder ein DisplayPort-Kabel bin ich da weniger sensibel.
Zufrieden bin ich mit dem i-tec USB-C Flat Gigabit-Ethernet Adapter, jedoch steht ein Test der Langlebigkeit noch aus.
Wer gleich in eine zukunftsorientierte Adapter-Lösung investieren möchte oder große Datenmengen im Netzwerk bewegt, greift vielleicht zu einem 2,5-Gigabit-Adapter.
Hier kommt z.B. der Digitus DN-3025 in Frage.
Ich persönlich wüßte derzeit nicht, wie ich zu Hause oder im Büro von einem 5-Gigabit-LAN oder gar 10-Gigabit-LAN profitieren könnte.
Für Profi-Anwender sind entsprechende Lösungen in Form eines Ethernet-Adapters für USB-C bzw. Thunderbolt 3 jedoch ebenfalls bereits verfügbar.
Moin, der erste erwähnte original Apple Adapter ist kein Thunderbolt 3-Adapter, sondern nur Thunderbolt 1 und 2. Der ist an neueren MacBooks mit USB-C nutzlos weil anderer Stecker. Ist leider auf dem Bild nicht zu erkennen und steht auch nirgends dabei.
Woher ich das weiß? Naja, drei Mal dürft ihr raten 😉
LG
Hallo Matthias,
sorry – zwar hatte ich in der ersten Fassung des Artikels brav die Apple Webseite bzgl. der unterstützten Mac-Modellen für den LAN-Adapter verlinkt, jedoch stand im Text tatsächlich nicht, dass es sich um den älteren Thunderbolt-Anschluss handelt.
Korrektur ist erfolgt und nun wird hier deutlich auf Thunderbolt 3 vs. Thunderbolt 1 / Thunderbolt 2 hingewiesen.
Direkt von Apple gibt es m.W. keinen LAN-Adapter, der mit Thunderbolt 3 (USB-C) daher kommt. Apple hat für die Kombination einen LAN-Adapter von Belkin im Zubehörkatalog
Viele Grüße,
Patrick
Hi,
verwendest du den i-tec Adapter noch? Hast du bereits ein Update auf Big Sur gemacht?
Ich habe ein neues M1 MacBook Pro, komme mit dem Adapter bei Internet Speedtests nur auf rund 200 mbit (ebenfalls gbit-Tarif), über WLAN hingegen auf 500-600 mbit. Schließe ich den Adapter an meinen Win-PC an, komme ich auf die 940-950 mbit. Ebenso mit meinem alten 2013er MacBook Pro (nicht Big Sur fähig).
Merkwürdig ist nur, dass im LAN ein Kopiervorgang aufs NAS mit 110 MB/s läuft, hier ist es also gbit.
Würde mich interessieren ob das ein Big Sur oder ein M1 Problem ist.
Grüße
Hallo Torsten,
ja, ich habe den Adapter noch.
Aktuell jedoch weder mit M1-MacBook noch Big Sur. Deshalb kann ich leider direkt nichts dazu beitragen.
Hast Du einmal versucht, den Adapter in den Netzwerkeinstellungen über das Minus-Symbol zu entfernen und danach neu hinzuzufügen?
Viele Grüße,
Patrick
Danke für den Tipp. Das hatte ich noch nicht versucht, aber auch hier keine Veränderung.
Gruß
Hallo nochmal,
also mittlerweile habe ich Big Sur (jedoch auf einem Intel-MacBook, Modell 2017 und kein M1-MacBook) und sehe keine Probleme bei dem Ethernet-Adapter.
(Getestet im WAN an einem Glasfaser-Anschluss mit 600 Mbit/s synchron)
Viele Grüße,
Patrick
Du weißt nicht, wie du von einem 2,5 oder 10 Gbit/s-Anschluss zuhause profitieren könntest, aber hast einen 1 Gbit/s-Internetanschluss? Inwiefern profitierst du denn von dem? Indem du schneller Daten von A nach B bekommst. Dasselbe ist es im Heimnetz. Je schneller die Geschwindigkeit, umso schneller werden sehr große Dateien (sehr kleine natürlich auch, aber das ist ja vernachlässigbar) von A nach B kopiert.
Hallo Dirk,
also ich habe genau zwei Geräte im verkabelten Heimnetz (Mac + NAS-Speicher für Backups – letzterer ist ein wenig älter und hat „nur“ einen 1-Gigabit-LAN-Port). Der Rest ist per WLAN eingebunden. Am Mac 100% WAN-Geschwindigkeit ist mir unwichtig, mit > 90% max. Geschwindigkeit bin ich zufrieden. Gigabit-Internet habe ich vordergründig wegen dem Upload-Speed (z.B. Upload in Cloud, YouTube vom verschiedenen Geräten, teils gleichzeitig und auch über WLAN) und da macht Gigabit-Upload durchaus einen Unterschied.
Nun kannst Du mir gerne verraten, weshalb ich Deiner Meinung nach einen 2,5-Gigabit-Adapter (oder gar 10 Gigabit) brauche 🙂
Viele Grüße,
Patrick