Im Vergleich zu diversen Android-Smartphones gilt die Update-Politik von Apple als vorbildlich.
So erhalten auch ältere iPhone-Modelle noch gelegentlich Sicherheitsupdates.
Beispiel gefällig: Für das damals 9 Jahre alte iPhone 5s und das 8 Jahre alte iPhone 6 (unterstützen jeweils max. iOS 12) kam Mitte 2022 noch ein Sicherheitsupdate in Form von iOS 12.5.6.
iPhone 6s und iPhone 6s Plus stellen den Rekord sogar ein – am 15.09.2025 erschien iOS 15.8.5, womit die beiden iPhone-Modelle zehn Jahre nach dem Launch noch einen Sicherheitsfix erhielten.
Apple stopft in älteren iOS-Versionen jedoch nicht mehr alle Sicherheitslücken – da muss schon eine aktuelle Version her. Neue Features gibt es grundsätzlich nicht mehr.
Nur weil nach der Abkündigung noch einmal außerplanmäßig eine besonders schwere Sicherheitslücke geschlossen wird, sollten sich Nutzer also nicht in Sicherheit wiegen.
Apple unterstützt iPhone-Modelle typischerweise 5-6 Jahre mit iOS-Updates, wobei auch ältere Geräte gelegentlich noch Sicherheitspatches erhalten. Mit iOS 26 endet die Unterstützung für iPhone XR, XS und XS Max nach 7 Jahren. Die neue KI-Funktion Apple Intelligence ist jedoch nur auf neueren Modellen mit A17 Pro-Chip verfügbar, was die praktische Nutzungsdauer beeinflussen könnte.
- Apple bietet keine offizielle Update-Garantie, aber Erfahrungswerte zeigen mindestens 5 Jahre Support für neue iOS-Hauptversionen.
- iPhone XR, XS und XS Max erhalten kein iOS 26-Update mehr, während iPhone 11 und neuere Modelle weiterhin unterstützt werden.
- Apple Intelligence erfordert mindestens einen A17 Pro-Chip mit 8 GB RAM und läuft daher nur auf iPhone 15 Pro-Modellen und neueren Geräten.
- Auch nach dem Support-Ende erhalten ältere iOS-Versionen noch gelegentlich Sicherheitsupdates für kritische Schwachstellen.
- iOS 27 wird voraussichtlich September 2026 erscheinen, wobei iPhone 11 und iPhone SE (2. Generation) möglicherweise nicht mehr unterstützt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie lange gibt es von Apple iOS-Updates?
- 2 Aktuelle iOS-Versionen mit Sicherheitsupdates
- 3 Wann kommt iOS 27?
- 4 Support-Ende bei Apple – wie lange wird mein iPhone noch unterstützt?
- 4.1 Letzte iOS-Version und (voraussichtliches) Support-Ende für das iPhone
- 4.2 Baldiges Support-Ende für iPhone XS / XS Max / XR, iPhone 11 und iPhone 12?
- 4.3 Welche Update-Politik hat Apple und welche Auswirkung hat Apple Intelligence auf künftige iOS-Updates?
- 4.4 Wie lange gibt es nach dem Erscheinen einer neuen iOS-Version noch Sicherheitsupdates für die Vorgängerversion?
- 5 Rapid Security Responses – künftig weniger iOS-Updates, aber mehr Sicherheitsfixes
- 6 Android vs. iOS – wo gibt es länger Updates?
Wie lange gibt es von Apple iOS-Updates?
Mit der jeweils aktuellen iOS-Version (derzeit ist das iOS 17) unterstützt Apple grundsätzlich mindestens 5 Jahre alte iPhone-Modelle.
Das ist nirgends so festgeschrieben. Jedoch sind es die Erfahrungswerte aus den bisherigen iOS-Releases mit mittlerweile über zehn Jahren Smartphone-Geschichte.
Übrigens – mit einer neuen Betriebssystem-Version werden nicht zwangsweise iPhone-Modelle in das Support-Ende geschickt. Mit iOS 18 wurde z.B. kein einziges iPhone abgekündigt.
Jedoch war beim Release von iOS 17 folgendes Muster für das Support-Ende zu sehen:
- iPhone X
(Release September 2017, > 5 Jahre) - iPhone 8
(Release September 2017, > 5 Jahre) - iPhone 8 Plus
(Release September 2017, > 5 Jahre)
Das ist besser als bei vielen Android-Geräten.
Was es bei Apple jedoch nicht gibt, ist ein konkretes Support-Versprechen. Das machen mittlerweile diverse Android-Hersteller (z.B. zwei Jahre Major-Versions, vier Jahre Sicherheitsupdates).
Naja, berechtigte Frage ist, ob das viel wert ist. Denn selbst wenn die Update-Politik bei Android-Smartphones festgeschrieben ist, sieht die Realität teils auch anders aus…
Aktuelle iOS-Versionen mit Sicherheitsupdates
iOS 26 als aktuelle iOS-Version (ersetzt iOS 19)
Eigentlich käme nach iOS 18 als nächstes iOS 19 – doch Apple hat sich entschieden, iOS-Hauptversionen künftig mit der Jahreszahl zu versehen. So kommt nun iOS 26.
Die meisten Nutzer von iOS 18 erhalten auch das neue iOS 26 mit Liquid Glass – nur für das iPhone XR, iPhone XS und iPhone XS ist an dieser Stelle Schluss – kein Update auf iOS 27.
Für alle weiteren kompatiblen iPhone-Modelle ab iPhone 11 gibt es auch das iOS 26-Update.
Die aktuelle iOS-Version erhält sowohl aktiven Support wie auch Sicherheitsupdates.
Auf folgenden Modellen kann das iOS 26-Upgrade durchgeführt werden:
iPhone-Modelle mit Face ID:
iPhone 11, iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max, iPhone 12 mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max, iPhone 13 mini, iPhone 13, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max, iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max, iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro, iPhone 15 Pro Max, iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max, iPhone 16e, iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max, iPhone AiriPhone-Modelle mit Home-Taste:
Quelle: Apple-Webseite / Mit iOS 26 kompatible iPhone-Modelle
iPhone SE (2. Generation), iPhone SE (3. Generation)
iOS 26-kompatible iPhone-Modelle erhalten das jeweils aktuelle Update unter Einstellungen → Softwareupdate → Laden und Installieren.

Mit einem manuell angestoßenen iOS-Softwareupdate landet die aktuelle Version grundsätzlich schneller auf dem iPhone. Die automatischen Updates hinken oft einige Tage hinterher.
Apple hält die Betriebssystemversion regelmäßig mit Aktualisierungen auf dem neuesten Stand – regelmäßige Versionsupdates werden bereitgestellt.
iOS 18 mit Sicherheitsupdates
Nach dem Erscheinen einer neuen Major-Version von iOS (i.e. iOS 26 als aktuelle Version, erschien am 15.09.2025), erreicht die Vorgänger-Version zwar das Support-Ende (EoL – „end of life“).
Jedoch versorgt Apple die Vorgänger-Version meist noch für einige Monate mit Sicherheitsupdates.
Mittlerweile ist iOS 18 für ein Jahr verfügbar und iOS 26 ist bereits verfügbar – regelmäßige Updates gibt es derzeit noch, jedoch ist ein Ende abzusehen.
So erschien am 15.09.2025 iOS 18.7. Dabei handelt es sich um ein Sicherheitsupdate – jedoch werden weniger Lücken adressiert als in iOS 26.
iOS 18 bekommt also noch regelmäßige Updates, scheint jedoch bereits jetzt hinterherzuhinken.
Nutzer können sich derzeit noch entscheiden – lieber gleich iOS 26-Update einspielen und neue Features bekommen, oder noch eine Weile warten – schließlich hat auch iOS 18 noch ein aktuelles Patchlevel.
Ein Ende mit regelmäßigen Updates für iOS 18 ist jedoch absehbar.
Einen zwangsweisen Grund, auf iOS 18 zu bleiben, gibt es nur für das iPhone XR, iPhone XS und iPhone XS – diese iPhone-Modelle erhalten kein iOS 26.
iOS 17 ohne (regelmäßige) Updates
iOS 17 ist im Prinzip bereits seit September 2024 ein „altes Eisen“, wird mittlerweile von Apple nicht mehr auf einem halbwegs aktuellen Patchlevel gehalten.
Das letzte iOS 17-Update kam am 20.05.2025 mit iOS 17.7.7 (was jedoch aufgrund von Problemen zeitweise zurückgezogen wurde).
Damit hinkt iOS 17 bereits einige Monate hinterher – einige Patches dürften fehlen.
Gelegentlich liefert Apple jedoch auch für ältere iOS-Version noch Updates aus – insbesondere dann, wenn eine Sicherheitslücke mit hohem Risiko bekannt wird.
Beispiel – für schwere Sicherheitslücken (USB-Modus und WebKit) hat Apple auch iOS 15 nochmal gepatcht – so erschien noch ein unerwartetes iOS 15.8.4 am 31.03.2025. Darauf folgte nochmal iOS 15.8.5 am 15.09.2025, das einen schweren Bilddatei-Parsing-Fehler adressiert.
Regelmäßige Releases sind jedoch nicht mehr zu erwarten.
Wann kommt iOS 27?
Gerade erst wurde iOS 26 als Update bereitgestellt – doch schon jetzt ist relativ klar, wann iOS 27 verfügbar werden dürfte.
Release-Datum für iOS 26 (statt iOS 19):
Quelle: Schätzung auf Basis bisheriger iOS-Release-Daten
10.09.2026 bis 20.09.2026
Denn seit über zehn Jahren gibt es von Apple genau eine iOS-Major-Version pro Jahr, die immer Mitte September erscheint.
Auch für iOS 27 wird wahrscheinlich gelten: Nicht alle iPhone-Modelle unterstützen das Update.
Für das iPhone 11 und vielleicht auch das iPhone SE (2. Generation) dürfte es z.B. knapp werden.
In der Vergangenheit waren 5 Jahre die magische Grenze für den Zugang zu einer neuen iOS-Version. Beim sechsten Geburtstag ist oft Schluss mit iOS-Upgrades.
Somit gilt: Auch mit iOS 26 werden wahrscheinlich einige iPhone-Modelle das Support-Ende erreichen.
Support-Ende bei Apple – wie lange wird mein iPhone noch unterstützt?
Letzte iOS-Version und (voraussichtliches) Support-Ende für das iPhone
Modell | Launch | letzte Version | Support-Ende (Prognose) |
---|---|---|---|
iPhone Air | 09/2025 | iOS 26 | 2031 – 2033 |
iPhone 17 / 17 Pro / 17 Pro Max | 09/2025 | iOS 26 | 2031 – 2033 |
iPhone 16e | 02/2025 | iOS 26 | 2031 – 2033 |
iPhone 16 / 16 Plus / 16 Pro / 16 Pro Max | 09/2024 | iOS 26 | 2030 – 2032 |
iPhone 15 / 15 Plus / 15 Pro / 15 Pro Max | 09/2023 | iOS 26 | 2029 – 2031 |
iPhone 14 Plus | 10/2022 | iOS 26 | 2028 – 2030 |
iPhone 14 / 14 Pro / 14 Pro Max | 09/2022 | iOS 26 | 2028 – 2030 |
iPhone SE (3. Generation, 2022) | 03/2022 | iOS 26 | 2028 – 2030 |
iPhone 13 / 13 Mini / 13 Pro / 13 Pro Max | 09/2021 | iOS 26 | 2027 – 2029 |
iPhone 12 Mini / iPhone 12 Pro Max | 11/2020 | iOS 26 | 2026 – 2028 |
iPhone 12 / iPhone 12 Pro | 10/2020 | iOS 26 | 2026 – 2028 |
iPhone SE (2. Generation, 2020) | 04/2020 | iOS 26 | 2026 – 2028 |
iPhone 11 / 11 Pro / 11 Pro Max | 09/2019 | iOS 26 | 2026 – 2027 |
iPhone XR | 10/2018 | iOS 18 | 09/2025 (nach 7 Jahren) |
iPhone XS / XS Max | 09/2018 | iOS 18 | 09/2025 (nach 7 Jahren) |
iPhone 8 / 8 Plus | 09/2017 | iOS 16 | 09/2023 (nach 6 Jahren) |
iPhone X | 09/2017 | iOS 16 | 09/2023 (nach 6 Jahren) |
iPhone 7 / 7 Plus | 09/2016 | iOS 15 | 09/2022 (nach 6 Jahren) |
iPhone SE (1. Generation, 2018) | 03/2016 | iOS 15 | 09/2022 (nach 6,5 Jahren) |
iPhone 6S / 6S Plus | 09/2015 | iOS15 | 09/2022 (nach 7 Jahren) |
iPhone 6 / 6 Plus | 09/2014 | iOS12 | 09/2019 (nach 5 Jahren) |
iPhone 5C / 5S | 09/2013 | iOS12 | 09/2019 (nach 6 Jahren) |
Baldiges Support-Ende für iPhone XS / XS Max / XR, iPhone 11 und iPhone 12?
iPhone 12, iPhone 12 Pro, iPhone 12 Mini sowie iPhone 12 Pro Max sind für Apple-Verhältnisse noch jung – derzeit läuft iOS 18 auf diesen Modellen. Mit einem einem Support-Ende ist nicht vor 2026 (das wäre iOS 27) bis 2028 (iOS 29) zu rechnen. Trotz aktueller iOS-Versionen dürften jedoch neue KI-Features (Apple Intelligence) auf diesen iPhones nicht mehr verfügbar werden.
Das iPhone 11 ist ein derzeit noch weit verbreitetes Modell. Das Launch-Datum war der September 2019 – Sorgen um ein baldiges Update-Ende müssen sich iPhone 11-Nutzer also nicht machen. Auch 2025 (iOS 26) bekommt das iPhone 11 noch ein neues Major-Release – das ist bereits bestätigt. Erst 2026 (iOS 27) wird es richtig kritisch (iPhone 11-Unterstützung endet wahrscheinlich). Möglich ist aber auch, dass es sogar noch iOS 27 gibt.
Diese drei iPhone-Modelle sind sind im September bzw. Oktober 2018 erschienen – und damit mit Blick auf die iOS-Versorgung bei Apple noch ziemlich jung. Sechs Jahre alt werden die Smartphones erst im Herbst 2024 (iOS 18). Die Unterstützung endet jedoch erst 2025 (iOS 26).
Beim iPhone X hat 2023 mit iOS 17 die Unterstützung geendet. Das hat Apple auf der Entwicklerkonferenz WWDC bekannt gegeben. iPhone X-Nutzer bleiben also auf iOS 16, für das es bereits keine regelmäßigen Sicherheitsupdates mehr gibt.
Das iPhone 8 und das iPhone 8 Plus sind nun sieben Jahre alt. Der Launch erfolgte im September 2017. Auf diesen iPhone-Modellen lässt sich iOS 17 nicht mehr installieren. Demnach verbleiben iPhone 8 / iPhone 8 Plus auf iOS 16, für das Apple bereits regelmäßige Sicherheitsupdates mehr bereitstellt.
Das iPhone SE und im Grunde auch das iPhone 16e (auch wenn Apple kräftig aufgerüstet hat und auch den Preis erhöht hat) gelten als Einstiegsmodelle. Wer jedoch denkt, dass das iPhone SE und das iPhone 16e deshalb über einen kürzeren Zeitraum mit Updates versorgt werden, dem kann ich Entwarnung geben. Das iPhone SE (1. Generation) wurde z.B. nach 6,5 Jahren abgekündigt. Das ist liegt voll im Normbereich. Das neue iPhone 16e hat außerdem ein ordentliches Hardware-Upgrade bekommen (auch wegen Apple Intelligence), dürfte also noch lange mithalten.
Gute Frage – denn das iPhone Air läutet seit längerem wieder eine ganz neue iPhone-Kategorie ein. Direkte Erfahrungswerte fehlen also. Das besonders dünne Design (5,6 mm) erfordert einen Tribut – Apple muss anderswo abspecken. Das betrifft z.B. die Kamera und die Batterie. Im Inneren werkelt jedoch eine A19 Pro-Chip, genau wie die iPhone 17 Pro-Linie. Die Hardware ist also leistungsfähig – weshalb davon auszugehen ist, dass das iPhone Air genauso lange iOS-Updates bekommt wie die iPhone 17-Serie.
Welche Update-Politik hat Apple und welche Auswirkung hat Apple Intelligence auf künftige iOS-Updates?
Die gibt es in dokumentierter Form gar nicht. Das ist aber auch nicht schlimm. Im Android-Lager legen Hersteller häufig eine festgeschriebene Update-Politik auf (z.B. zwei neue Android-Versionen, vier Jahre Sicherheitsupdates) – doch dann ändern sich die Pläne. Das ist natürlich wenig wert. Bei Apple gibt es Erfahrungswerte: Mindestens 5 bis 6 Jahre lang darf man auf die jeweils neueste iOS-Version zugreifen. Auch danach gibt es teils noch Sicherheitsupdates und Bugfixes – wie z.B. iOS 12.5.6 für das iPhone 5S (nach 9 Jahren) bzw. das iPhone 6 (nach 8 Jahren). Weiter zurück schaue ich aus einem anderen Grund nicht. Das iPhone 5S kam mit einem A7-SoC daher – und das war der erste Chip mit 64 Bit-Architektur. Ältere 32 Bit-iPhone-Modelle blende ich aus.
Apple will endlich richtig auf den KI-Zug aufspringen – und hat umfangreiche KI-Features für das iPhone angekündigt. Die KI soll dabei zu einem großen Teil lokal laufen – und dafür benötigt das Apple-Smartphone entsprechende Hardware-Power.
Und das ist selbst bei der aktuellen Serie nur bedingt der Fall – nur im iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max stecken der A17 Pro-SoC gepaart mit 8 GB RAM – das gilt als Apple Intelligence-kompatibel.
Bereits die Schwestermodelle iPhone 15 und iPhone Plus verfügen jedoch über den älteren A16-SoC und 6 GB RAM – was nach aktuellen Verlautbarungen nicht für die KI-Features von Apple Intelligence reicht. Das gilt ebenfalls für alle älteren iPhone-Modelle.
Das heißt jedoch nicht, dass die Smartphones, auf denen kein Apple Intelligence mehr läuft, von der iOS-Update-Versorgung abgeschnitten werden. Ein aktuelles iOS für 5-6 Jahre dürfte es dennoch geben. Jedoch fehlt mit den KI-Tools von Apple-Intelligence ein zentrales Features.
Erstmal Ruhe bewahren. Es gibt parallel zur neuesten iOS-Version für einige Monate auch Sicherheitsupdates und Bugfixes für die Vorgängerversion. Besonders schwere Sicherheitslücken und Bugs fixt Apple teils auch noch länger. Das könnte sich künftig sogar noch verbessern dank Rapid Security Responses ab iOS 16. Etwas Zeit bleibt also, um über ein neues iPhone nachzudenken.
Wie lange gibt es nach dem Erscheinen einer neuen iOS-Version noch Sicherheitsupdates für die Vorgängerversion?
Erscheint eine neue iOS-Version, so haben diejenigen iPhone-Modelle, die nicht mehr unterstützt werden, zwar das Support-Ende (EoL – „end of life“) erreicht.
Zum Sicherheitsrisiko werden die Geräte deshalb jedoch noch nicht.
Denn Apple versorgt die Vorgängerversion von iOS parallel noch einige Monate weiter mit Sicherheitsupdates. Neue Features darf man jedoch nicht mehr erwarten.
Wenn besonders schwere Sicherheitslücken bekannt werden, gehen die Apple-Entwickler teils noch weiter zurück. Beispiel dafür ist das angesprochene Sicherheitsupdate iOS 12.5.6, welches Mitte 2022 verteilt wurde. Dieses fixt eine schwere Sicherheitslücke in WebKit (Safari).
iOS 13 erschien bereits im September 2019 – womit die aktive Unterstützung von iOS 12 eigentlich endete.
Hier hat Apple also außer der Reihe knapp drei Jahre später noch einen wichtigen Sicherheitspatch nachgeliefert.
Rapid Security Responses – künftig weniger iOS-Updates, aber mehr Sicherheitsfixes
Ich gehe davon aus, dass Apple auch künftig einmal pro Jahr ein neues Major-Release vorlegt.
Ändern könnten sich jedoch die zahlreichen Minor-Releases.
Derzeit gibt es im Schnitt ca. 1-2 iOS-Updates pro Monat. Diese Betriebssystemupdates können neue Funktionen bringen oder aber nur Bugfixes und Sicherheitsfixes enthalten.
Hier will Apple künftig die Rapid Security Responses ins Spiel bringen (oder auf Deutsch – schnelle Sicherheitsmaßnahmen).

Damit können kleine Sicherheitsfixes auch außerhalb eines regulären Betriebssystemupdates einspielen, so dass diese dem Nutzer im Idealfall schneller zur Verfügung stehen.
Android vs. iOS – wo gibt es länger Updates?
Ein direkter Vergleich zwischen Android und iOS ist schwierig.
Beim iPhone hält Apple alle Karten in der Hand – die Hardware und das iOS-Betriebssystem.
Im Android-Ökosystem passen die Smartphone-Hersteller Android an ihre Smartphones an und verteilen die Updates selbst. Somit kommt es auf den jeweiligen Hersteller an, wie gut die Android-Update-Politik ausfällt.
Google geht mittlerweile mit gutem Beispiel voran:
- Pixel 9 Pro Fold
- Pixel 9 Pro XL
- Pixel 9 Pro
- Pixel 9
- Pixel 8a
- Pixel 8 Pro
- Pixel 8
erhalten allesamt mindestens 7 Jahre lang Updates.
Quelle: Softwareupdates auf Google Pixel
Das gilt aber nur für die neueste Generation der Google Pixel-Smartphones.
Ansonsten war bisher Samsung die Nummer Eins bei Android-Updates – und hat eine gute und dokumentierte Update-Politik. Dort gibt es aktuell ebenfalls bis zu Sicherheitsupdates ab dem Datum der Markteinführung:
As of January 2024, we are extending our security update support for Samsung Galaxy devices by up to 7 years, to help our users enjoy the latest Galaxy experiences longer and securely.1
Quelle: Samsung Mobile Security / Security Updates
Monthly, quarterly and biannual firmware security updates will include patches for Android OS related security issues released by Google, as well as, patches for Samsung-specific security issues.
Damit schließt zumindest Samsung eng zu Apple auf – immerhin vier bis fünf Jahre bis zum Support-Ende für „selected devices“.
Aber Android ist nicht gleich Android.
Beispiel gefällig?
Kürzlich schrieb ich über Tastatur-Handys – und kontaktierte einen kleinen Android-Hersteller aus China bezüglich der Update-Politik.
Die Antwort fiel kurz aus:
We don’t update frequently.
Quelle: Suport-Anwort von Unihertz bzgl. Android-Updates
Das ist der Grund, weshalb Android teils einen dürftigen Ruf bzgl. der Versorgung mit Updates (inkl. Sicherheitspatches) hat. Nicht jeder Hersteller räumt dem nämlich eine hohe Priorität ein.
Vielleicht ändert sich das bald – zumindest für größere Hersteller.
Die hat zudem die „Update-Pflicht“ gemäß EU-Ökodesign-Verordnung am 20.06.2025 in Kraft gesetzt – diese besagt, dass Smartphones ab dem Tag des Verkaufsstops für mindestens 5 Jahre mit Softwareupdates versorgt werden müssen. Das gilt allerdings nur für Smartphones, die am Stichtag oder danach auf den Markt kommen.
Ein anderes Thema ist dann nochmal, wie lange es dauert, bis ein Android-Sicherheitspatch für das jeweilige Smartphone zur Verfügung steht.
Für Android gibt es einen monatlichen Patchday.
Aber nur wenige Android-Hersteller (wie eben Samsung für ausgewählte Smartphones) haben selbst auch einen monatlichen Patch-Rhythmus.
Besonders schnell verteilt übrigens Google Android-Updates für die Google Pixel-Familie.
Ein anderes Beispiel ist Android One (Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones) – dafür zertifizierte Handys bieten zwei Jahre Android-Major-Versions sowie drei Jahre Sicherheitsupdates.
Damit ist das Fazit für iOS vs. Android: Bei Softwareupdates ist kein einfacher Vergleich möglich.
Moin Patrick,
als Smartphone-Neueinsteiger bin ich von den geballten Infos auf der Seite begeistert. Gut strukturiert und verständlich, so machte mir zum einen das Lesen Spass und zum anderen bin ich jetzt eine ganze Ecke „schlauer“. Vielen Dank für die Mühe und die ganze Arbeit!
Liebe Grüße… Ines
Hallo Ines – vielen Dank für das nette Feedback 🙂
Viele Grüße,
Patrick
Hallo Patrick,
Du hast mir schon hilfreiche Tipps gegeben für einen iMac, nun ist mein iPhone SE aus dem Jahr 2017 noch mit dem System 15.7.9 ausgerüstet. So wie du schreibst, gibt es keine neuen Updates mehr! Das Handy funktioniert aber noch tadellos, daher habe ich keinen Grund ein neues zu kaufen. Meine Frage ist nun aber bezüglich Sicherheit? Ich mache keine Bankgeschäfte über das iPhone, aber ich genehmige Zahlungen, welche über einen Code oder mit Einscannen eines Codes bestätigt werden muss. Sind hier Schwachstellen möglich, die „gefährlich“ sein könnten. Oder was bedeutet das Sicherheitsrisiko genau?
Danke für deine Infos.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Fredy
Hallo Fredy,
da würde ich Dir gerne bessere Nachrichten übermitteln, aber ich fürchte – wenn Dir ein aktuelles Patchlevel wichtig ist, solltest Du Dich so langsam auf die Suche nach einem neuen iPhone machen.
Das letzte iOS 15-Update war iOS 15.7.9, was am 15.09.2023 und damit 8 Tage nach iOS 16.6.1 erschien – und die gleich Sicherheitslücke stopfte (nämlich ImageIO).
Danach erschienen am 21.09. iOS 16.7 und am 10.10. iOS 16.7.1 mit diversen Sicherheitsfixes – doch kein weiteres iOS 15-Update mehr. Damit dürften regelmäßige Updates für iOS 15 bereits Geschichte sein.
Damit folgt Apple der bisherigen Tradition – das aktuelle iOS (derzeit iOS 17) wird aktiv weiterentwickelt, die Vorgängerversion erhält zumindest noch regelmäßige Bugfixes und Sicherheitsupdates (derzeit iOS 16) – doch für ältere iOS-Version (also iOS 15 abwärts) wird höchstens noch gelegentlich außer der Reihe gepatcht, wenn eine besonders gravierende Sicherheitslücke identifiziert wird.
Das ist dann genau das Risiko – es mag neue / bislang unentdeckte Schwachstellen in iOS geben, doch diese behebt Apple dann nicht mehr unbedingt.
Viele Grüße,
Patrick
Hallo Patrick,
erst einmal vielen Dank für Deine sehr übersichtliche Aufstellung. Dies war bestimmt sehr viel Arbeit, habe auch die Übersicht für die IPads gelesen. Bei Goggle ändert sich die Update Versorgung beim Pixel 8/8 Pro . Diese erhalten nun 7 Jahre Updates, auf jeden Fall wohl Sicherheitsupdates. Ich möchte Deine Arbeit nicht kritisieren, aber vielleicht möchtest Du dies noch ergänzen. Auf jeden Fall nochmals danke für die tolle Aufstellung.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
Danke! Die Änderungen bei den garantierten Softwareupdates hatte ich sogar vernommen, aber gar nicht daran gedacht, dass hier zu ergänzen. Erledigt!
Hinweise immer gern – ich kann auch nicht an alles denken 🙂
Viele Grüße,
Patrick
Hey,
es scheint so, als würde mein Samsung A41 keine Sicheheitsupdates mehr bekommen. Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Handy. Ich hatte das Iphone 13 mini (aufgrund seiner Größe) im Visier, bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, ob es sich noch lohnt, es zu kaufen, wenn es auch bald dort keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Kennst Du womöglich andere (kleine Handys), die noch länger unterstützt werden? Ich habe leider kaum Wissen zu dem Thema, aber deine Website ist super 🙂
Viele Grüße,
Tom
Hallo Tom,
also bzgl. baldiges Support-Ende für iPhone 13 Mini würde ich mir keine Sorgen machen – aktuelle Erfahrungen legen ein aktuelles iOS bis ca. 2027 – 2029 nahe. Ein Thema ist aber, dass es wohl keinen Zugriff auf Apple Intelligence gibt, falls Dir die KI-Funktionen wichtig sind.
Bzgl. Alternativen mit kleinem Bildschirm sieht es mau aus. Von Apple dürfte es da nichts mehr geben – das iPhone 13 Mini war ja das letzte seiner Art.
Im Android-Lager fiele mir das Asus ZenFone 10 ein – das ist aber ein Ticken größer als das iPhone 13 Mini und schneidet beim Update-Versprechen auch nicht besser ab (im Gegenteil – Asus garantiert zwei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitsupdates).
Viele Grüße,
Patrick
Hi Patrick, Wahnsinns Arbeit die du dir hier gemacht hast hat mir sehr geholfen. Eine Frage bleibt mir jetzt dennoch bzw. brauch ich einen Rat.
Anfänglich wollte ich mir das 13 er Mini holen auch wegen der Größe. Update bezogen sollte das ja noch ein paar Jahre reichen, allerdings wollt ich, wenn ich mir schonmal ein neues Smartphone hole auch eines der neusten nehmen das 15 auch wegen der besseren Kamera. Meine Frage an dich, das 15er unterstützt ja auch keine Apple KI. Würdest du jetzt noch lieber 2-3 Jahre das 13 ner holen und dann auf ein evtl 16 oder 17 switchen oder denkst du die KI ist überbewertet und ich schnapp mir das 15 er gleich und behalt das für die nächsten 5-6 Jahre.
Danke dir vielmals für die Hilfe
Hallo Enrico,
ja, gute Frage. Meine Frau liebt kleine Smartphones und hat auch das iPhone 13 Mini – es war nun einmal das letzte seiner Art. Und bis mindestens 2027 sollte es noch die aktuelle iOS-Version geben.
Ich persönlich würde meine Kaufentscheidung nicht von Apple Intelligence abhängig machen. Die letzten Verlautbarungen gehen in die Richtung, dass Apple spät dran ist und noch 1-2 Jahre hinterher hinken wird, wenn die KI-Funktionen in iOS freigeschaltet werden. Außerdem ist Deutsch ohnehin nicht vor 2025 verfügbar. Da könnte ich mir dann auch vorstellen, 2026 oder 2027 einzusteigen, wenn die KI ausgereift ist.
Übrigens – iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max haben die A17 Pro – und sind kompatibel:
https://techjunkies.blog/digital-life/apple-intelligence-welche-geraete-bekommen-die-ki-funktionen/
Fazit – wenn Dir die Größe sehr wichtig ist (i.e. iPhone 13 Mini), kann man m.E. weiterhin zugreifen. Wenn andere Features ebenfalls wichtig sind (z.B. Kamera, KI-Zugang…), dann ist ein neues Modell natürlich die zukunftssichere Wahl.
Viele Grüße,
Patrick
Hi.
Für die Pixel 6 & 7 verlängerte Google den Supportzeiträum für Haupt- sowie Sicherheitsaktualisierungen um 2 weitere Jahre.
https://www.golem.de/news/google-pixel-6-und-pixel-7-bekommen-zwei-jahre-laenger-upgrades-2412-191479.html
Danke für den Hinweis!
Viele Grüße,
Patrick
Bitte die Information aktualisieren:
Die EU plant keine Updatepflicht, die ist mittlerweile schon umgesetzt und gilt für alle Geräte, welche nach dem 20. Juni 25 auf den Markt gekommen sind.
Fünf Jahre Updates -> nach Verkaufsstop <-.
Also nicht nach Releasetag sondern die Zeitmessung startet erst, wenn das Gerät aus dem aktiven Vetrieb genommen wird.
Hallo Aaron – danke für den Hinweis. Erledigt.
Viele Grüße,
Patrick