Blackberry-Nostalgiker aufgepasst – wer ein Smartphone mit Tastatur sucht, hat es mittlerweile schwer.
Gemeint ist natürlich ein physische QWERTZ- bzw. QWERTY-Tastatur am Gehäuse.
Gängige Smartphones setzen mittlerweile auf Touchscreen-Tastaturen. Und das auch nicht zu Unrecht. Denn im Vergleich zu den ersten, fummeligen Touchscreen-Geräten funktionieren virtuelle Tastaturen mittlerweile gut.
Blackberry ist indes wieder einmal tot. TCL hat 2020 angekündigt, keine Blackberry-Geräte mehr entwickeln zu wollen. Der potenzielle neue Lizenznehmer OnwardMobility hat ein potenzielles „5G BlackBerry“ bereits in der Konzeptphase beederdigt.
Und Nokia z.B., das früher gute Symbian-Smartphones mit QWERTZ-Tastatur gebaut hat, ist schon seit längerem ganz anders aufgestellt.
Einzig bei Feature-Phones mit T9-Tastatur gibt es noch regelmäßig Neuerscheinungen.
Was bleibt also an (halbwegs) aktuellen Tastatur-Handys? Ich zeige es hier.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer stellt überhaupt noch Smartphones mit Volltastatur her?
- 2 Und wie sieht es mit Feature-Phones (T9-Tastatur) aus?
- 3 Marktüberblick – (halbwegs) aktuelle Smartphones mit Volltastatur und Tastatur-Handys
- 4 Mit Volltastatur sieht es mau aus, T9-Tastatur-Handys erscheinen auch 2023 noch
Wer stellt überhaupt noch Smartphones mit Volltastatur her?
Unihertz
Unihertz ist der letzte mir bekannte Hersteller, der noch aktiv Tastatur-Handys entwickelt, die sich auch ohne Probleme bestellen lassen – sprich verfügbar sind.
Der Hersteller ist kaum bekannt, hat sich aber auch den Nischenprodukten verschrieben. So heißt es übersetzt aus der Firmenphilosophie:
Unihertz ist der Meinung, dass es verschiedene Arten von Smartphones für alle Arten von Menschen geben sollte. Deshalb engagieren wir uns für die Herstellung einzigartiger Smartphones, auch für kleine Gruppen. Wir hoffen, dass die Menschen mehr Auswahlmöglichkeiten haben.
Quelle: Übersetzt von der About Us-Webseite
Es handelt sich um einen chinesischen Nischenanbieter mit Sitz in Shanghai, an dem Blackberry-Nostalgiker, die ein aktuelleres Gerät suchen, mangels Alternativen kaum vorbei kommen.
High-End-Technik kann man nicht erwarten – der Hersteller arbeitet mit Helio-SoCs von Mediatek und verbaut auch sonst eher durchschnittliche Komponenten wie (Display, Kamera, WLAN- und Bluetooth-Modul…).
Damit könnte ich noch gut leben.
Dass die Smartphones vergleichsweise schwer sind – ebenfalls geschenkt.
Mich persönlich stört dann aber, dass Unihertz sich zu keiner Android-Updatepolitik äußert.
Die Geräte werden mit Android 10 bzw. Android 11 ausgeliefert (aktuelle Version ist Android 13).
Zu Sicherheitsupdates gibt es keine Hersteller-Informationen. Wenn ich die Community-Beiträge richtig deute, gab es bislang nur sporadisch Sicherheitsupdates.
Ich habe beim Support von Unihertz bzgl. Android-Updates nachgefragt und bekam diese kurze (und nicht sonderlich ermutigende) Antwort:
We don’t update frequently.
Quelle: Suport-Anwort von Unihertz bzgl. Android-Updates
Schade – ein aktuelles Android-Betriebssystem würde die QWERTY-Modelle von Unihertz doch deutlich interessanter machen (jedenfalls aus meiner Sicht).
F(x)tec
Das F(x)tec Pro1 X finde ich vor allem von der Software-Seite her sehr interessant.
Warum? Es gibt Community-Projekte für LineageOS (LineageOS 20 bzw. Android 13 bereits verfügbar, siehe hier), aber auch Ubuntu Touch.
Das Problem ist dann eher die Hardware.
Auch heute, viele Monate nach dem ursprünglich avisierten Release-Datum, kann das F(x)tec Pro1 X weiterhin nicht direkt bestellt werden.
Wer Geduld hat, darf sich jedenfalls auf der Hersteller-Webseite oder bei Indiegogo vormerken lassen.
Planet Computers
Der britische Hersteller Planet Computers hat drei Slider-Handys (bzw. „Pocket-Computer“ im Communicator-Stil) mit Volltastatur im Programm:
- Gemini PDA
- Cosmo Communicator
- Astro Slide 5G
Das letztgenannte während dann auch das derzeit einzige mir bekannte 5G-Smartphone, was mit einer Volltastatur daher kommt.
Stichwort Tastatur übrigens: Planet Computers bietet für alle drei Smartphones eine vollwertige QWERTZ-Tastatur mit deutschem Layout an.
Soweit ich weiß, verkauft Planet Computers ausschließlich im Direktvertrieb über die eigene Webseite. Bei einem gängigen Händler konnte ich jedenfalls keine Listung für die Geräte finden.
Ausnahme ist das ältere Gemini PDA, für das es eine Amazon-Listung (gelistet bei Amazon) gibt – jedoch derzeit ohne Verfügbarkeit.
Die Preise empfinde ich hinsichtlich der technischen Ausstattung vergleichsweise happig.
Und wie sieht es mit Feature-Phones (T9-Tastatur) aus?
Da besteht schon deutlich mehr Wahlmöglichkeit.
Handys bzw. Feature-Phones mit einer T9-Tastatur erschienen auch in den letzten zwei Jahren noch regelmäßig und von diversen Herstellern wie Nokia (bzw. HMD Global), Gigaset, Panasonic usw. – hier kann man sich also problemlos ein aktuelles Modell aussuchen.
Mit einer T9-Tastatur ist folgendes gemeint:

Handys mit einer solchen Tastatur (T9 steht für „text on 9 keys“) haben in der Regel keinen Touchscreen und gelten als Feature-Phones.
Nachfolgend stelle ich z.B. das Nokia 2660 Flip, das Gigaset GL7, das CAT B40 sowie das Nokia 6300 vor – es gibt noch einige viele mehr.
Als Betriebsystem kommt bei einem T9-Tastatur-Handy meist entweder KaiOS, S30+ (auch Series 30+, Handys mit Nokia-Branding) oder ein proprietäres Betriebssystem zum Einsatz.
Marktüberblick – (halbwegs) aktuelle Smartphones mit Volltastatur und Tastatur-Handys
Smartphones mit QWERTZ- bzw. QWERTY-Tastatur
Unihertz Titan Slim (QWERTY-Tastatur)
Das neueste Smartphone ist das Unihertz Titan Slim.
Zur Ausstattung: Die QWERTY-Tastatur verfügt oben auch über einen Fingerabdruck-Sensor, Face-Unlock ist ebenfalls möglich.
Im Inneren werkelt ein Helio P70 Octa-Core-SoC mit 6 GB RAM. Weiterhin gibt es 256 GB internen Speicher, Dual-SIM, 4G sowie USB-C.
Das 4.2 Zoll-Touchscreen-Display löst mit 768 × 1280 Pixeln auf. Die Front-Kamera hat 8 MP, die rückseitige Kamera 48 MP.
Ab Werk wird Android 11 ausgeliefert.
Im Vergleich zu modernen Smartphones kann die Ausstattung des Unihertz Titan Slim damit nicht mithalten. Es ist jedoch das aktuellste Tastatur-Handy, welches mir bekannt wäre.
Kleiner Wermutstropfen: Es gibt das Smartphone nur mit QWERTY-Tastatur. In Android lässt sich natürlich ein deutsches QWERTZ-Layout darüber legen. Man muss dann damit leben, dass die Beschriftung für Y und Z vertauscht sind – was Vielschreiber jedoch kaum stören dürfte.
Das Mitte 2022 erschienene Unihertz Titan Slim ist das derzeit aktuellste Smartphone mit vollwertiger Tastatur und kommt mit Android 11 daher.
Unihertz Titan (QWERTY-Tastatur)
Größer und bauchiger kommt die Erstausgabe daher, die seit 2020 auf dem Markt ist.
Dieses will nicht nur als Schreibwerkzeug, sonder auch als robuster Reisebegleiter punkten. So gehört ein stoßfestes und wasserdichtes Gehäuse mit IP67-Zertifizierung zur Ausstattung.
Die übrige Ausstattung: Helio P60 Octa-Core-SoC, 6GB RAM, 128 GB interner Speicher und ab Werk Android 10, Fingerabdruck-Sensor und Face-Unlock.
Das Touchscreen-Display ist 4.5 Zoll groß. Die rückseitige Kamera schafft 16 MP, während die Front-Kamera mit 8 MP auflöst.
Weiterhin ist drahtloses Laden (Qi-Ladefunktion) möglich.
Robustes, wasserdichtes und staubfestes Tastatur-Smartphone mit Android 10, Fingerabdruck-Sensor, Face-Unlock sowie Dual-SIM.
Unihertz Titan Pocket (QWERTY-Tastatur)
Das Unihertz Titan Pocket ist im Grunde die kleinere Version des Tastatur-Smartphones.
Der Bildschirm schrumpft auf 3.1 Zoll – und mit ihm das gesamte Gehäuse.
Weiterhin gibt es ein Upgrade auf den neueren Helio P70 Octa-Core-SoC sowie Android 11 ab Werk bei wie gehabt 6 GB RAM, 128 GB Speicher, Dual-SIM sowie Fingerabdruck-Sensor und Face-Unlock.
Die Kameraausstattung bleibt gleich. Über ein robustes, wasser- und staubgeschütztes Gehäuse verfügt das Unihertz Titan Pocket hingegen nicht.
Wie bei allen Unihertz-Modelle: Es ist ausschließlich eine QWERTY-Version verfügbar, über das softwareseitig jedoch eine deutsche QWERTZ-Tastatur gelegt werden kann.
Kleine Version mit 3.1 Zoll-Touchscreen, neuerem SoC sowie Android 11 ab Werk.
Legacy-Modelle mit QWERTZ- bzw. QWERTY-Tastatur (EoL)
BlackBerry-Modelle: BlackBerry Key2 / BlackBerry Key2 LE / BlackBerry KeyOne
Darf es die BlackBerry-Marke sein, so kämen eigentlich nur die Key2- bzw. Key2 LE sowie KeyOne-Modelle in Frage:
- BlackBerry Key2 (gelistet bei Amazon)
- BlackBerry Key2 LE (gelistet bei Amazon)
- BlackBerry KeyOne (gelistet bei Amazon)
Problem hier – der Hersteller TCL Communication, der diese aktuellsten Black Berry-Modelle unter Lizenz hergestellt hat, kündigte bereits im Jahr 2020 an, keine BlackBerry-Modelle mehr entwickeln zu wollen.
Und wie nunmal mit EoL-Modellen so ist – mit dem Software-Support sieht es nicht berauschend aus. Das letzte Sicherheitsupdate für das BlackBerry Key2 LE gab es Anfang 2021.
Überhaupt fiel die Update-Politik nicht sonderlich erfreulich aus – das BlackBerry Key2 (ab Werk mit Android 8.0) und BlackBerry Key2 LE (ab Werk mit Android 8.1) bekamen nie eine neue Android-Version spendiert – es bliebt bei (wenigen) Sicherheitsupdates.
Das ist überaus schade – denn die Hardware des BlackBerry Key2 LE war ordentlich, die Verarbeitungsqualität ebenfalls. Mit aktueller Software wäre dieses Tastatur-Handy auch heute noch eine echte Empfehlung wert.
Nokia-Modelle: Nokia N97 / Nokia N97 Mini / Nokia 9300 / Nokia E61 / Nokia E61i
Nokia hat früher richtig gute Handys mit Volltastatur hergestellt.
Diese laufen noch mit der Symbian-Plattform (Symbian-OS), für die Nokia bereits im Jahr 2012 das Support-Ende verkündet hat.
- Nokia N97 (gelistet bei Amazon)
- Nokia N97 Mini (gelistet bei Amazon)
- Nokia 9300 (gelistet bei Amazon)
- Nokia E61 (gelistet bei Amazon)
- Nokia E61i (gelistet bei Amazon)
- Nokia E71 (gelistet bei Amazon)
Unter dem aktuellen Nokia-Lizenznehmer HMD Global gibt es keine Handys mit Volltastatur, jedoch diverse Modelle mit T9-Tastatur.
Diese obigen, über zehn Jahre alten QWERTZ-Modelle dienen demnach allenfalls der Nostalgie.
Handys mit T9-Tastatur
Nokia 2660 Flip (S30+)
Ein Feature Phone von Nokia bzw. HMD Global – das Nokia 2660 Flip ist mit einer gut lesbaren T9-Tastatur ausgestattet.
Auch hier dürften Senioren die Zielgruppe ausmachen: Zoombare Benutzeroberfläche, Notfalltaste und kompatibel für Hörgeräte ist das Klapp-Handy.
Die Kamera schafft lediglich 0,3 MP-Auflösung. Der mit 128 MB ebenfalls geringe Speicher kann immerhin per microSD-Karte erweitert werden.
Das Nokia 2660 Flip basiert auf dem S30+-Betriebssystem und hat einen MicroUSB-Anschluss, 4G-Mobilfunk sowie Bluetooth, jedoch kein WLAN.
Noch ein aktuelles Feature-Phone mit T9-Tastatur und dem S30+-Betriebssystem - das Nokia 2660 Flip von HMD Global.
Gigaset GL7 (KaiOS)
Das Gigaset GL7 ist ein Klapp-Handy, kommt mit T9-Tastatur daher, ist mit dem KaiOS-Betriebssystem ausgestattet und wird als Seniorenhandy vermarktet.
Die Zielgruppe wird mit SOS-Taste sowie großen, beleuchteten und klar beschrifteten Tasten angesprochen.
Weiterhin gibt es beim Gigaset GL7 USB-C, 4G-Mobilfunk, WLAN und Bluetooth, GPS, Dual-SIM, eine 2 MP-Kamera sowie neben 512 MB internen Speicher einen microSD-Slot zur Speichererweiterung.
Klapp-Handy mit T9-Tastatur speziell für Senioren - das Gigaset GL7 ist mit dem KaiOS-Betriebssystem ausgestattet.
CAT B40 (proprietäres Betriebssystem)
Mal etwas anderes – das CAT B40 ist ein spezielles Outdoor-Handy.
Damit kommt es z.B. als Zweithandy für Extremsportler und Naturliebhaber oder aber für den geschäftlichen Einsatz z.B. auf Baustellen in Frage.
Das Feature-Phone ist wasserdicht (bis 1,2 Meter und für bis zu 35 Minuten), sturzsicher (selbst auf Stahl oder Beton aus einer Höhe von 1,8 Meter) sowie beständig gegenüber Sand, Staub, Schmutz und Dämpfe. Belegt wird das mit IP68, IP69- und MIL SPEC 810H-Zertifizierungen.
Weiterhin gibt ist das Feature-Phone keimfrei gemäß ISO 22196-Norm.
Technisch geht es eher bodenständig zu: 2.4“-Zoll-Bildschirm mit 320×240 Pixeln Auflösung, T9-Tastatur, 4G und Bluetooth, 2 MP-Kamera, USB-C, Headset-Anschluss sowie eine Taschenlampen-Funktion bietet das CAT B40.
Das CAT B40 ist ein robustes Outdoor-Handy mit T9-Tastatur speziell für den Einsatz unter harten Rahmenbedingungen.
Nokia 6300 (KaiOS)
Zum Abschluss noch einmal ein KaiOS-Gerät von Nokia bzw. HMD Global – das Nokia 6300.
Dieses hat an Schnittstellen MicroUSB sowie einen 3,5 mm-Klinkenanschluss für ein Headset und beherrscht drahtlos 4G-Mobilfunk, WLAN sowie Bluetooth.
Im Inneren des Nokia 6300 werkelt ein Qualcomm Snapdragon 210-SoC (MSM8909).
Das 2.4“-Display löst mit 320×240 Pixeln auf und die Kamera schafft schlanke 0,3 MP-Auflösung
Das Feature-Phone Nokia 6300 kommt mit T9-Tastatur sowie KaiOS-Betriebssystem daher.
Mit Volltastatur sieht es mau aus, T9-Tastatur-Handys erscheinen auch 2023 noch
Wer eine Volltastatur (QWERTZ / QWERTY) bevorzugt, dem stehen schwere Zeiten bevor.
Es sieht so aus, wie wenn unter der Blackberry-Marke keine weiteren Smartphones erscheinen werden. Nokia hat derzeit auch nichts im Portfolio.
Lediglich einige Nischenanbieter wie Unihertz, F(x)tec oder Planet Computers bearbeiten das Segment noch – wobei alle drei zumindest teilweise auf Crowdfunding setzen.
Anders sieht es bei Feature-Phones aus, die mit T9-Tastatur daher kommen.
Dieses Segment der Handys mit Tastatur aber ohne Touchscreen wird auch weiterhin von einigen Anbietern bearbeitet, so dass sich auch im Jahr 2023 aktuelle Handy-Modelle finden.
Dabei bezieht sich aktuell auf das Release-Jahr. Technisch liegen Feature-Phones natürlich weit hinter aktuellen Smartphone-Flaggschiffen zurück.
Danke, dass sich noch jemand die Mühe macht, und etwas über die Tastaturhandys schreibt. Ich tippe das hier gerade auf einem iPhone Mini und gucke etwas wehleidig zu meinem neben mir liegenden BB Key2, mit welchem sich nicht mehr telefonieren lässt. Ich muss einfach sagen, dass das tippen auf der Blackberry-Tastatur war nahezu perfekt. Der Druckpunkt sehr gut getroffen (minimal weniger Druckwiderstand, als Key One). Wenn kurz nachgedacht wird, ruhen die Daumen auf den Tasten und man fühlt das Material. Man konnte sich „strg“-c und v einrichten, Kurzwahltasten für jede Funktion einrichten, im Übersichtsfenster bei zB. WhatsApp einfach eine Taste drücken und der Name mit dem Buchstaben wurde gesucht, usw.
Hallo CS,
danke für das Teilen Deiner Erinnerungen.
Ich hatte selbst diverse Blackberry-Modelle und auch mal ein Nokia E71 im Einsatz und kann sagen, dass auch mir die Volltastatur im Alltag sehr gut in Erinnerung geblieben ist.
Viele Grüße,
Patrick
Seit ich Handys besitze hatte ich immer eine physische Tastatur – egal ob Sony Xperia, Sony Ericsson S500i oder Blackberry Q10, KeyOne und Key2. Leider macht mein Key2 langsam die Hufe hoch und ich benötige ich neues Telefon. Die aktuellen Alternativen machen mich jedoch alles andere als froh.
Eigentlich sollte das F(x)tec Pro1 X der Nachfolger werden, aber dieses ist nicht verfügbar bzw. nur vorbestellbar – mhh…
Eben hab ich überlegt das Unihertz Titan Slim zu kaufen, aber fehlende Kopfhörerbuchsen, kein SD-Steckplatz und keine Auskunft über Updates lassen mich meine Entscheidung überdenken.
Vielleicht sollte ich mir ein neues Key2 holen und hoffen, dass in einigen Jahren der Markt wieder üppiger ist.
Sehr schade für die Freunde physischer Tastaturen.
Hallo Laura,
das kann ich gut verstehen. Die überschaubare Auswahl an QWERTZ-Smartphones hat mich auch dazu bewegt, die verfügbaren Modelle einmal zusammenzufassen.
Ich bin bei Dir – so richtig überzeugend ist nichts. Irgendwo finde ich es ja gut, dass es Crowdfunding-Projekte oder Hersteller wie Unihertz gibt. Und ja, bei letzterem stört mich die eher spartanische Ausstattung, aber auch der Umgang mit Android-Updates.
Von älteren Blackberry-Modellen würde ich aber auch die Finger lassen. Die sind endgültig abgekündigt, die Software wird nicht mehr angefasst.
So bleibt mir zu hoffen, dass ich irgendwann noch ein interessantes Modell nachliefern kann. Derzeit sieht es für Tastatur-Fans jedoch mau bei der Smartphone-Entwicklung aus…
Viele Grüße,
Patrick