Ein MacBook-kompatibler Drucker sollte AirPrint unterstützen und ohne Treiberinstallation funktionieren. Viele Nutzer kämpfen jedoch mit Verbindungsproblemen zwischen dem Apple-Gerät und Standard-Druckern.
Die gute Nachricht: Moderne Drucker von Canon, HP, Epson, Brother usw. sind vollständig Mac-kompatibel und understützen AirPrint.
Von günstigen Tintenstrahldruckern bis zu professionellen Lasergeräten – die Auswahl ist riesig. Canon, HP, Epson und Brother dominieren aktuell den Markt für MacBook-Drucker. Diese Geräte bieten nahtlose WLAN-Integration, automatische Geräteerkennung und mobile Druckfunktionen.
Die meisten modernen Drucker sind Mac-kompatibel, jedoch gibt es beim Setup und den Features erhebliche Unterschiede. Das Geheimnis liegt in der AirPrint-Technologie: Keine Treiber-Downloads, keine Kompatibilitätsprobleme, sofortiges Drucken direkt vom MacBook, iPhone oder iPad.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Kriterien für MacBook-Drucker
AirPrint-Unterstützung für nahtlose Integration
AirPrint ist Apples proprietäre Drucktechnologie, die eine treiberlose Installation ermöglicht. Drucker mit AirPrint werden automatisch im WLAN erkannt und können sofort verwendet werden. Diese Funktion funktioniert nicht nur mit dem MacBook, sondern auch mit iPhone und iPad.
Die meisten Druckerhersteller unterstützen mittlerweile AirPrint standardmäßig. Canon, HP, Epson und Brother bieten AirPrint in nahezu allen aktuellen Modellen an.
Ältere Drucker (vor 2015) verfügen oft nicht über diese Funktion.
macOS-Treiber und Softwarekompatibilität
AirPrint reicht für die meisten gängigen Druckfunktionen aus inkl. Duplex-Einstellungen, Papierformat-Anpassungen oder Scan-Funktionen (via Vorschau).
Canon PRINT, HP Smart und Brother iPrint & Scan sind die wichtigsten Apps für Komfortionen-Funktionen. Diese Apps sind entweder im Mac App Store verfügbar oder können über die Hersteller-Webseite herunter geladen werden und bieten schnelle Zugriff auf weitere Funktionen.
Epson bietet m.W. derzeit keine macOS-App an.
Das ist aber wie gesagt kein Problem – alle wichtigen Drucker-Funktionen sind nahtlos via AirPrint in den gängigen macOS-Apps zu finden.
Anschlussmöglichkeiten für moderne MacBooks
Moderne MacBooks verwenden primär USB-C bzw. Thunderbolt-Anschlüsse.
Die meisten Drucker haben jedoch noch USB-A-Anschlüsse, wodurch ein Adapter erforderlich wird. WLAN ist daher die praktischere Verbindungsoption.
Wi-Fi Direct ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen MacBook und Drucker ohne Router. Diese Funktion ist besonders nützlich für mobile Arbeitsplätze oder wenn kein WLAN-Netz verfügbar ist.
AirPrint ist ein Drucker-Protokoll von Apple, welches über LAN, WLAN oder Wi-Fi Direct funktioniert.
Tintenstrahldrucker für MacBook
Multifunktionsdrucker mit Scan- und Kopierfunktion
Canon PIXMA TS9550a
Der Canon PIXMA TS9550a ist ein Premium-Tintenstrahldrucker mit 6-Tinten-System für fotorealistische Drucke. Das Gerät unterstützt AirPrint, hat ein 4,3-Zoll-Touchdisplay und druckt randlos bis A4.
Als Farbsystem kommen 5-Einzelpatronen zum Einsatz, Scannen und Kopieren ist ebenfalls möglich.
Hochwertiger 5-Tinten-Multifunktionsdrucker mit guter Fotoqualität und vollständiger Mac-Kompatibilität über AirPrint. Ideal für Fotodruck und kreative Projekte.
HP Smart Tank 7605
Noch ein interessanter Mac-Drucker – bei dem HP Smart Tank 7605 lässt der Name schon vermuten, dass nachfüllbare Tintentanks (Refill-System) statt Patronen zum Einsatz kommen. Das verspricht günstige Druckkosten.
Drucken, Kopieren, Scannen – alles ist möglich und selbst eine Fax-Funktion gibt es.
Neben AirPrint werden auch Netzwerkverbindungen via LAN, WLAN, Bluetooth, Wi-Fi Direct oder Mopria (für Android-Geräte) unterstützt.
Sparsamer Tintentank-Multifunktionsdrucker mit niedrigen Seitenkosten und zuverlässiger Mac-Kompatibilität. Perfekt für Vieldrucker und Familien.
Professionelle Fotodrucker
Canon PIXMA Pro 200S
Der Canon PIXMA Pro 200S ist ein Profi-Fotodrucker mit 8-Tinten-System. Dieses verfügt über zusätzliche graue Tintenpatronen für eindrucksvolle Schwarzweißbilder. Auch Magenta und Blau sind in zwei Farbstufen enthalten – für einen erweiterten Farbraum. Canon nennt das ChromaLife100+.
Weiterhin druckt der Canon PIXMA Pro 200S bis A3+, unterstützt den Randlosdruck und verfügt über ein 3-Zoll-Farbdisplay.
Für Kreativprofis wird ein PPL-Plugin als Professional Print & Layout-Software mitgeliefert.
Professioneller A3+-Fotodrucker mit 8 Pigmenttinten für außergewöhnliche Druckqualität. Erste Wahl für ambitionierte Fotografen mit MacBook.
Epson SureColor SC-P700
Der Epson SureColor SC-P700 ist ein Großformatdrucker (A3+) für Kreativprofis.
Um eine hervorrangende Farbwiedergabe zu erzielen, kommt ein Farbsystem mit 10 verschiedenen Tinten – Epson nennt das UltraChrome Pro.
Kompakter A3+ Fotodrucker mit professionellen UltraChrome Pro-Tinten und ausgezeichneter Mac-Integration über AirPrint und Epson iPrint.
Laserdrucker für MacBook
Monochrome Laserdrucker für das Büro
Brother HL-L2400DWE
Der Brother HL-L2400DWE ist ein kompakter und günstiger Monolaser mit Duplexdruck und einfacher, drahltloser Anbindung per AirPrint, Cloud Print, Mobile Print oder Mopria.
Der Laserdrucker schafft bis zu 30 Seiten pro Minute bzw. 15 Seiten wenn Duplexdruck aktiviert ist.
Günstiger Monolaser-Drucker mit automatischem Duplexdruck und problemloser Mac-Kompatibilität. Optimal für Bürodokumente und Texte.
HP LaserJet Pro MFP M140w
Der HP LaserJet Pro MFP M140w ist ein kompakter WLAN-Laserdrucker für kleine Büros, der auch über eine Scan- und Kopierfunktion verfügt.
Ultrakompakter Laser-Drucker mit WLAN und AirPrint-Unterstützung. Ideal für gelegentliche Druckaufgaben am MacBook.
Farblaser-Multifunktionsgeräte
Canon i-SENSYS MF655Cdw
Mit dem Canon i-SENSYS MF655Cdw stellt sich ein günstiger, und doch gut ausgestatteter Farblaser vor, der zudem als Scanner und Kopierer eingesetzt werden kann.
Canon bietet 3 Jahre Herstellergarantie und erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie die PIN-Eingabe beim Druck von vertraulichen Dokumenten.
Professioneller Farblaser-Multifunktionsdrucker mit hohen Geschwindigkeiten und Unternehmenssicherheit. Erstklassige Mac-Integration.
Brother MFC-L3760CDW
Der Brother MFC-L3760CDW ist ein 4-in-1 Farblaser (4 Einzeltoner) mit 250 Blatt-Papierkassete, ADF, Duplexeinheit und großem Touchdisplay.
Es handelt sich um ein komplettes Multifunktionsgerät – Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen.
Vielseitiges 4-in-1 Farblaser-Multifunktionsgerät mit umfangreicher Ausstattung und zuverlässiger Mac-Kompatibilität für kleine Büros.
Setup-Anleitung: Drucker mit MacBook verbinden
WLAN-Setup über AirPrint
- Drucker ins WLAN einbinden: Über das Drucker-Display oder die Hersteller-App den Drucker mit dem gleichen WLAN-Netz wie das MacBook verbinden.
- Automatische Erkennung: MacBook erkennt AirPrint-Drucker automatisch. Unter „Systemeinstellungen“ > „Drucker & Scanner“ erscheint der Drucker.
- Drucker hinzufügen: Auf „+“ klicken und den erkannten Drucker auswählen. macOS lädt automatisch die optimalen Einstellungen.
Mit den gleichen Schritten lässt sich auch ein per LAN angebundener Drucker installieren – logischerweise müssen Mac und Drucker im gleiche Netzwerk sein.
USB-Verbindung mit Adapter
Halbwegs moderne MacBooks benötigen einen USB-C- zu USB-A-Adapter für die direkte Verbindung. Nach dem Anschließen erkennt macOS den Drucker automatisch und installiert verfügbare Treiber.
Wenn es Probleme gibt, den Drucker per WLAN oder LAN zu verbinden, empfiehlt es sich immer, erstmal auf USB auszuweichen.
Herstellersoftware installieren
Für erweiterte Funktionen empfiehlt sich die Installation der Hersteller-Apps:
- Canon PRINT: Vollzugriff auf alle PIXMA-Funktionen
- HP Smart: Erweiterte Einstellungen und Tintenstandsanzeige
- Epson iPrint: Spezielle Fotodruck-Modi und Papiereinstellungen (für iPhone und iPad, siehe hier)
- Brother iPrint & Scan: Scannen und Bilder drucken
Häufige Fragen zu MacBook-Druckern
Die meisten modernen Drucker (ab 2015) sind Mac-kompatibel. Ältere Modelle benötigen eventuell spezielle macOS-Treiber vom Hersteller. Manchmal hakt es trotzdem – es gibt immer wieder Nutzer-Berichte, dass Drucker nicht nahtlos erkannt werden oder es zu Verbindungsabbrüchen kommt.
AirPrint bietet mehr Komfort und ermöglicht Drucken von allen Apple-Geräten. USB ist zuverlässiger, benötigt aber Adapter oder ein Dock bzw. Hub bei modernen MacBooks.
Canon, HP, Epson und Brother – das sind die vier großen Druckermarken. Und alle bieten eine vernünftige Mac-Integration bei ihren aktuellen Modellen. Es empfiehlt sich immer auf AirPrint-Kompatibilität zu achten.
Ja, kein Problem. Da klappt am besten bei per LAN oder WLAN angebundenen Druckern. Diese können von beliebig vielen Geräten im Netzwerk verwendet werden. Simultaner Druck ist ebenfalls möglich.
Ja, Apple listet im offiziellen Online-Store unter „Mac-Zubehör“ auch Drucker & Scanner – aktuell wird dort der HP ENVY Inspire 7220e aufgeführt. Diesen gibt es auch im allgemeinen Handel – und da ist der Farb-Tintenstrahldrucker günstiger zu haben.