USB-Tester - Zwischenstecker für USB
Gadgets

USB-C Messgerät: Tester als winziger Zwischenstecker für präzise Messungen

Bild: Depositphotos / © bakhtiarzein

USB-Anschlüsse sind allgegenwärtig. Mittlerweile setzt sich der USB Typ C-Standard immer mehr durch, wenngleich Typ A-Stecker noch immer eine wichtige Rolle spielen.

Mit der Vielzahl an USB-Geräten wächst auch der Bedarf für USB-Messgeräte, um die Leistung und Qualität dieser Verbindungen zu überprüfen.

USB-C Messgeräte, auch als USB-Tester, Strommessgerät, Prüfgerät oder Power Meter bekannt, bieten genau diese Möglichkeit. Da reicht schon ein günstiges Modell wie der Joy-IT JT-TC66C USB-C Tester.

Als praktischer Zwischenstecker helfen sie dabei, verschiedene elektrische Parameter wie Spannung (Voltmeter), Stromstärke (Amperemeter) und Leistung (Wattmeter) zu messen.

Was ist ein USB-C Messgerät?

Ein USB-C Messgerät ist ein kompaktes, multifunktionales Digital-Multimeter, das speziell für die Analyse von USB-Verbindungen konzipiert wurde.

Der entscheidende Vorteil: Es wird einfach als Zwischenstecker zwischen Stromquelle (wie Ladegerät oder Powerbank) und Verbraucher (wie Smartphone, Tablet) geschaltet – ganz einfach per USB-C-Anschluss.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Multimetern sind diese Geräte besonders benutzerfreundlich, da keine Kabelverbindungen gelöst oder Messschleifen eingefügt werden müssen.

Moderne USB-C Messgeräte unterstützen sowohl den klassischen USB-A als auch den neueren USB Typ C Anschluss. Die meisten Modelle bieten Anschlüsse für beide Standards (USB-A und USB-C) und sind daher universell einsetzbar.

Dank bidirektionaler Messfunktion können sie den Stromfluss in beide Richtungen überwachen – besonders praktisch bei Geräten, die sowohl als Stromquelle als auch als Verbraucher (z.B. MacBook) fungieren können.

Die Messgeräte beziehen ihre Energie direkt aus der zu testenden Verbindung und benötigen daher keine eigene Stromversorgung.

USB Multimeter – die wichtigsten Funktionen

Ein hochwertiges USB-C Messgerät bietet in der Regel die folgenden Messmöglichkeiten:

  • Spannungsmessung: Überwacht kontinuierlich Spannung am USB-Anschluss an, typischerweise im Bereich von 3 bis 20 Volt DC – Spannungsprüfer.
  • Strommessung: Misst den fließenden Strom (Stromstärke) in Ampere, meist zwischen 0,05 und 5A (bei USB Typ C, leistungsfähige-PD-Varianten ausgenommen) – Strommesser.
  • Leistungsmessung: Berechnet die aktuelle Leistung in Watt sowie den Energieverbrauch über die Zeit – auch bei Schnellladung mit Unterstützung aktueller Quick Charge Standards.
  • Kapazitätsmessung: Ermittelt die gesamte übertragene Ladungsmenge in mAh oder Wh, ideal zur Überprüfung der tatsächlichen Kapazität von Powerbanks.
  • Widerstandsmessung: Misst den internen Widerstand des USB-Kabels oder der Verbindung, wichtig zur Beurteilung der Kabelqualität – USB-Kabeltester.

Hochwertige USB-C Messgeräte verfügen außerdem über ein ablesbares LCD-Display – häufig in Farbe oder als hochauflösendes OLED-Display – und unterstützen moderne Schnellladetechnologien wie Quick Charge (QC2.0 bzw. QC3.0), Fast Charge und USB Power Delivery (PD).

Die meisten Geräte erkennen automatisch verschiedene Ladeprotokolle wie BC1.2 oder DCP. Einige multifunktionale Modelle bieten zusätzliche Features wie Temperaturmessung, Datenaufzeichnung oder Bluetooth-Konnektivität zur Überwachung von Messwerten auf dem Smartphone.

Anwendungsbereiche: Wofür benötigt man ein USB-C Messgerät?

Die Einsatzmöglichkeiten für USB-C Messgeräte als praktische Zwischenstecker sind vielfältig:

  1. Überprüfung von Ladegeräten: Testet, ob ein Ladegerät die versprochene Leistung tatsächlich liefert und ob es mit Schnellladefunktionen wie QC3.0 oder Power Delivery kompatibel ist. Besonders nützlich bei No-Name-Produkten oder wenn ein Ladegerät langsamer lädt als gewohnt.
  2. USB-Kabelqualität testen: Minderwertige USB-Kabel haben oft einen höheren Widerstand, der zu Leistungsverlusten führt. Mit einem USB-C Messgerät kann der tatsächliche Spannungsabfall und Widerstand des Datenkabels gemessen und so die Qualität beurteilt werden.
  3. Fehlersuche bei Ladeproblemen: Wenn Geräte nicht richtig laden, hilft das Messgerät bei der Identifizierung, ob das Problem beim Ladegerät, dem USB-Kabel oder dem Gerät selbst liegt. Die genaue Messung der Stromstärke zeigt, ob der Ladevorgang optimal verläuft.
  4. Powerbank-Kapazität überprüfen: Misst die tatsächlich nutzbare Kapazität einer Powerbank und überprüft, ob sie den Herstellerangaben entspricht. Durch die Messung der elektrischen Energie in mAh lässt sich die reale Kapazität ermitteln.
  5. Kompatibilität mit Schnellladetechnologien testen: Zeigt an, ob ein Gerät mit Quick Charge, USB Power Delivery oder Fast Charge richtig funktioniert und welches Ladeprofil gerade aktiv ist. So lässt sich erkennen, ob der USB Typ C Anschluss die volle Leistungsfähigkeit erreicht.

USB-C Messgeräte im Vergleich

Bei der Auswahl eines geeigneten USB-C Messgeräts gibt es einiges zu beachten:

  • Kompatibilität und Anschlüsse: Der USB Tester sollte sowohl USB Typ A als auch USB Typ C ohne Umwege abdecken, idealerweise mit bidirektionaler Messfunktion für beide Anschlusstypen. Das klappt mit passenden Adaptern für verschiedene Stecker.
  • Messbereich und -genauigkeit: Für präzise Messungen ist eine hohe Messgenauigkeit entscheidend. Da hilft ein großer Messbereich (mind. 0-5A bei Strom und 3-20V bei Spannung) und eine Genauigkeit von mindestens ±1%.
  • Display-Qualität: Ein gut ablesbares, farbiges LCD-Display oder OLED-Display erleichtert die Nutzung erheblich. Moderne Modelle bieten die Möglichkeit, die Anzeigerichtung zu ändern und zeigen mehrere Messwerte gleichzeitig an.
  • Unterstützung von Schnellladetechnologien: Für moderne Geräte ist die Kompatibilität mit Quick Charge (QC2.0/QC3.0), Fast Charge und USB Power Delivery (PD) essenziell. Das Messgerät sollte diese Protokolle automatisch erkennen und anzeigen können.
  • Multifunktionale Features: Je nach Bedarf können zusätzliche Funktionen wie Datenaufzeichnung, integrierte Last für Kapazitätstests, Temperaturüberwachung oder Bluetooth-Konnektivität mit Smartphone-App sinnvoll sein.
  • Größe und Handhabung: Ein kompaktes, leichtes Design erleichtert den mobilen Einsatz. Das Messgerät sollte dennoch robust genug für den Alltag ist und über eine intuitive Bedienung verfügt.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Einfache USB-C Messgeräte sind bereits ab etwa 15-20 Euro erhältlich, während multifunktionale Profimodelle mit umfangreichen Features 40-60 Euro (oder mehr) kosten können.

USB Tester für Typ C im Überblick

Für Einsteiger – Joy-IT JT-TC66C USB-C Tester

Der Joy-IT JT-TC66C USB-C Tester bietet ein kompaktes Design mit farbigem IPS-Display und unterstützt alle gängigen Schnellladetechnologien wie QC3.0 und PD.

Übrigens – Joy-IT ist ein deutsches Unternehmen.

Der kleine Zwischenstecker ist einfach zu bedienen und liefert präzise Messwerte für Spannung und Stromstärke. Auswertungen sind über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle möglich.

Joy-IT JT-TC66C USB-C Tester
Produktbild zu Joy-IT JT-TC66C USB-C Tester
Letzte Aktualisierung: 28.05.2025 21:22 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Das Joy-IT JT-TC66C ist ein kompaktes USB-C Multimeter mit IPS-Display, das Spannung, Strom, Leistung und Kapazität misst. Es eignet sich für mobile Messungen an USB-C Geräten, bietet Datenprotokollierung über USB und unterstützt verschiedene Schnellladeprotokolle. Ideal für Technik-Enthusiasten und Elektronikbastler.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Amazon):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Joy-IT JT-TC66C USB-C Tester via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)

Gehobene Anforderungen – Klein Tools ET920 Messgerät Digital

Das Klein Tools ET920 ist ein professionelles USB-Messgerät. Es unterstützt sowohl USB-A als auch USB-C und kann alle relevanten Parameter gleichzeitig auf dem übersichtlichen LCD-Display anzeigen.

Es eignet sich besonders für technisch versierte Nutzer, die Wert auf Messgenauigkeit legen.

Im Gegensatz zu den gängigen Zwischensteckern kommt das Klein Tools ET920 als vollwertiges Messgerät mit Kabeln daher.

Mehr Details finden sich beim Hersteller – der ebenfalls in Deutschland ansässig ist.

Klein Tools ET920
Produktbild zu Klein Tools ET920
Letzte Aktualisierung: 29.05.2025 05:46 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 5,95 €.
Das Klein Tools ET920 ist ein präzises digitales USB-Messgerät für USB-A und USB-C Anschlüsse, das Spannung (3-20V DC), Strom (bis zu 5A), Kapazität, Energie und Widerstand misst und bis zu 10 Messungen speichern kann.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Amazon):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Klein Tools ET920 via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)

Mit PD 3.1 – ChargerLAB Power-Z KM003C Digital Multimeter

Wer hohe Anforderungen hat, kann sich das ChargerLAB Power-Z KM003C genauer anschauen.

Es unterstützt den neuen PD3.1-Modus (Ladeleistung bis 240 Watt), hat ein großes Display (LCD) und eine separate USB-Buchse als HID-Anschluss für die Verbindung mit dem PC.

ChargerLAB Power-Z KM003C
Produktbild zu ChargerLAB Power-Z KM003C
Letzte Aktualisierung: 29.05.2025 06:00 Uhr, Preis kann jetzt höher sein - Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Der ChargerLAB Power-Z KM003C ist ein fortschrittlicher USB-C Tester mit 1,54-Zoll-Display, der PD3.1 unterstützt, Messungen bis 50V/6A ermöglicht und umfangreiche Testfunktionen für Spannungs-/Stromanalyse, Kapazitätstests und Protokollanalyse bietet.
Bezeichnung, Bilder und Preis zu ChargerLAB Power-Z KM003C via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)

Weitere Fragen zu USB-C Messgeräten

Wie misst man die USB-C-Leistung?

Um die USB-C-Leistung zu messen, wird das USB-C Messgerät als Zwischenstecker zwischen Stromquelle und Verbraucher angeschlossen. Der Messadapter zeigt dann Spannung (V), Stromstärke (A) und die aktuelle Leistung (W) an. Die Leistung wird automatisch als Produkt aus Spannung und Stromstärke berechnet und auf dem LCD-Display angezeigt. Bei USB-C mit Power Delivery werden verschiedene Spannungsstufen unterstützt.

Wie kann ich den Strom eines USB-Geräts messen?

Das USB-Messgerät wird mit dem Ladegerät verbunden. Anschließend wird das Gerät an das Messgerät angeschlossen. Die Stromstärke wird in Ampere oder Milliampere auf dem digitalen Display angezeigt und gibt an, wie viel Strom das Gerät aktuell zieht. Moderne USB-C Messgeräte erkennen automatisch die Stromrichtung und aktualisieren die Anzeige kontinuierlich, sodass der Stromverbrauch in Echtzeit überwacht werden kann.

Wie testet man ein USB-C-Kabel mit einem Multimeter?

Mit einem USB-C Messgerät kann die Qualität eines Kabels getestet werden, indem der Messadapter am Ende des Kabels angeschlossen und einer Stromquelle verbunden wird. Ein gutes Kabel zeigt einen minimalen Spannungsabfall (weniger als 0,5V) und einen niedrigen Widerstand. USB Typ C Kabel sollten für schnelles Laden einen Widerstand unter 0,5 Ohm aufweisen. Alternativ kann man mit einem herkömmlichen Multimeter den Durchgangswiderstand zwischen den entsprechenden Kontakten an beiden Enden des Kabels messen.

Wie hoch ist die Spannung bei USB-C?

Die Standard-Spannung bei USB Typ C beträgt 5V. Mit dem USB Power Delivery Standard können jedoch auch höhere Spannungen genutzt werden: 9V, 12V, 15V und sogar bis zu 20V bei leistungsstarken Geräten. Der neue PD3.1-Standard ermöglicht sogar bis zu 48V.
Mit QC3.0 sind zudem variable Spannungen zwischen 3,6V und 12V möglich. Ein USB-C Messgerät zeigt die tatsächlich anliegende Spannung präzise an und erkennt, welches Ladeprotokoll (PD, QC2.0, QC3.0, FCP oder andere) gerade aktiv ist.

Lohnt sich die Anschaffung eines USB-C Messgeräts?

Ein USB-C Messgerät als praktischer Zwischenstecker ist eine lohnende Investition für alle, die regelmäßig mit verschiedenen Ladegeräten, Powerbanks oder USB-Kabeln arbeiten. Es bietet nicht nur einen Einblick in die tatsächliche Leistung der USB-Geräte, sondern hilft auch dabei, minderwertige Produkte zu identifizieren und Ladeprobleme zu diagnostizieren.

Besonders nützlich sind die kompakten Messadapter bei der Überprüfung von Quick Charge und Power Delivery Funktionen. Die multifunktionalen Geräte zeigen auf ihrem LCD-Display präzise an, ob die versprochenen Ladegeschwindigkeiten tatsächlich erreicht werden. So können Sie feststellen, ob das Ladegerät die angegebene Stromstärke liefert und ob die USB-Kabel ohne große Verluste arbeiten.

Für technikbegeisterte Nutzer, die Wert auf optimale Ladegeschwindigkeit legen, ist ein solches Messgerät besonders sinnvoll. Auch für Heimwerker und IT-Profis, die häufig Fehlersuche betreiben, stellt das USB-C Messgerät ein praktisches Werkzeug dar, das im Verhältnis zu seinem Nutzen relativ kostengünstig ist.

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von USB Typ C als universeller Anschlussstandard und der steigenden Leistungsanforderungen moderner Geräte wird die Bedeutung präziser Messungen in diesem Bereich weiter zunehmen. Ein qualitativ hochwertiges USB-C Messgerät mit gutem Display, kompatibel mit QC3.0 und anderen Schnellladetechnologien, ist daher eine Anschaffung mit Zukunftsperspektive.

Patrick Woessner

Ich bin Patrick und hier blogge ich zu verschiedenen Themen rund um Technik, Gadgets und mehr. Früher hatte ich gleich mehrere Blogs zu diesem Thema. Mittlerweile steht Tech Junkies im Mittelpunkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert