Mit dem Mac Mini mit M2-Chip hat Apple ein richtig interessantes Gerät im Lineup (meine Meinung). Dafür will ich passende Hub-, Dock- bzw. Stand-Lösungen für den Schreibtisch sowie Halterungen zeigen.
Wenn Du ein Hub bzw. eine Docking Station suchst, tut es natürlich prinzipiell jedes Thunderbolt 4-Dock (in der M1-Variante ist noch Thunderbolt 3 verbaut).
Es gibt jedoch interessante Aufsteller- bzw. Unterbaulösungen, die genau auf den Mac Mini bzw. den Mac Studio ausgelegt sind – die populärste dürfte der Satechi Aluminum Stand Hub sein.
Weiterhin zeige ich passende Halterungen (Wand, Tisch, VESA-Halterung) sowie Ständer.
Inhaltsverzeichnis
Hub, Dock, Stand und Tisch-, Wand-, VESA-Halterung im Überblick
Hub bzw. Dock, Stand, Halterung für Mac Mini
Satechi Aluminum Stand Hub für Mac Mini
Los geht es mit einer eleganten Lösung von Satechi – gemeint ist der Satechi Aluminum Stand Hub.
Kompatibel sind alle neueren Varianten des Mac Mini. So nennt der Hersteller:
Mac Mini M2 & M2 Pro 2023/M1 2020, Mac Studio 2022
Quelle: Satechi-Webseite / Produktinfo
An Erweiterungsports gibt es 1 x USB-C (USB 3.0, max. 5 Gbit/s), 3 x USB-A (USB 3.0, max. 5 Gbit/s), SD- und microSD-Kartenleser sowie einen Kopfhörerausgang.
Die Anbindung an den Mac Mini erfolgt ebenfalls per USB 3.0 mit max. 5 Gbit/s.
Entscheiden darf man sich zwischen zwei Varianten:
- Standard (gelistet bei Gravis) (Anschlüsse wie oben)
- mit SSD-Slot (gelistet bei Amazon) (zusätzlich Platz für eine M.2-SSD zur Speichererweiterung im Bauch)
Beide Varianten gibt sowohl in silber wie auch in spacegrau.
Passt genau als Unterbau für einen Mac Mini und bietet diverse Schnittstellen - der Satechi Aluminum Stand Hub für Mac Mini.
Hosanwell Halterung (Wandhalterung, Tischhalterung, Monitorhalterung) für Mac Mini
Eine für (fast) alle Installationsvarianten – die Hosanwell Halterung kann eingesetzt werden als:
- Tischhalterung (Montage unter der Tischplatte)
- Wandhalterung (Montage hängend an der Wand)
- Monitorhalterung (hängend hinter dem Bildschirm, mittels VESA-Bohrungen)
Im Zweifelsfall lässt sich also sogar ein wenig herum probieren, wie und wo sich der Mac Mini am besten verstecken lässt 🙂
Wandhalterung, Tischhalterung und Monitorhalterung in einem - der Rahmen lässt sich unter dem Schreibtisch, an der Wand oder VESA-Bohrungen hinter dem Monitor installieren.
Cxmount Ständer für Mac Mini
Den Mac Mini vertikal auf dem Schreibtisch aufstellen? Dazu muss ein Ständer her.
Ich persönlich würde mich eher nicht für einen solchen Mac Mini-Ständer entscheiden, kann jedoch verstehen, dass der ein oder andere Nutzer eine vertikale Aufstellung bevorzugt.
Das ist vielleicht interessant, wenn der Schreibtisch nicht allzu groß ist und eine Montage an der Wand, unter dem Tisch oder hinter dem Monitor nicht in Frage kommt.
Ich nenne hier exemplarisch den Cxmount Ständer (so viele Mac Mini-Ständer sind mir bislang auch noch nicht untergekommen).
Zu beschreiben gibt es da wenig – der Mac Mini wird in den Ständer gesteckt (Polstermatten verhindern Kratzer) und das war es auch schon.
Schlichter Vertikal-Ständer für den Mac Mini - so lässt sich ein wenig Platz auf dem Schreibtisch sparen.
Hub bzw. Dock, Stand, Halterung für Mac Studio
SENGTEK USB 3.2 Dockingstation mit Staubfilter für Mac Studio
Für die Workstation Mac Studio gibt es nicht so viele Lösungen – von daher schön, das zumindest die SENGTEK USB 3.2 Dockingstation mit Staubfilter bereitsteht.
Thunderbolt 4 wird jedoch nicht für die Anbindung an den Mac Studio genutzt. Es handelt sich über ein USB-C-Dock, welches den Host-Upstream per USB 3.2 Gen 2 (max. 10 Gbit/s) erledigt.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, eine M.2-SSD oder SATA-SSD im Bauch des Docks einzubauen. Das stellt eine günstige (und elegante) Möglichkeit dar, den Speicher für den Mac Studio zu erweitern. Apple selbst lässt sich größere SSDs ja gut entlohnen…
Nur deswegen kauf man den SENGTEK USB 3.2 Dockingstation mit Staubfilter vermutlich nicht. Aber an Erweiterungsports ist auch einiges geboten.
Es gibt 2 x USB-C (1 x USB 3.2 Gen 2 mit max. 10 Gbit/s und 1 x USB 3.2 Gen 1 mit max. 5 Gbit/s), 2 x USB-C (1 x USB 3.2 Gen 2 mit max. 10 Gbit/s und 1 x USB 3.2 Gen 1 mit max. 5 Gbit/s), SD- und microSD-Kartenleser, HDMI 2.0, DisplayPort 1.4 sowie einen Kopfhörerausgang.
Ein externes Netzteil ist erforderlich und wird mitgeliefert.
Anbindung per USB-C (USB 3.2 Gen 2, max. 10 Gbit/s), jede Menge Schnittstellen und Platz für eine SSD bietet der Dock speziell für den Mac Studio.
IFCASE Halterung für Mac Studio
Zwar ist der Mac Studio fast dreimal so hoch (9,5 cm) und zwei bis dreimal so schwer (2,7 kg mit M1 Pro, 3,4 kg mit M1 Max) wie ein Mac Mini – per Halterung lässt er sich dennoch gut an die Wand oder unter den Tisch montieren.
Hier zeige ich exemplarisch die IFCASE Halterung, die sowohl für die Montage unter die Tischplatte wie auch an die Wand geeignet ist.
Damit noch nicht genug – mittels VESA-Schraublöchern (75 mm und 100 mm) kann der Mac Studio auch hinter den Monitor verfrachtet werden (sofern dort eine VESA-Halterung vorhanden und für einen Mini-PC geeignet ist).
Damit das Gehäuse des Mac Studio nicht verkratzt, ist der Rahmen auch bei dieser Halterung mit Silikonkissen ausgestattet.
Mac Studio an die Wand, unter den Tisch oder hinter dem Monitor (VESA) montieren - eine Halterung wie die IFCASE Halterung für Mac Studio macht es möglich.
Dock bzw. Hub, Halterung oder Ständer gesucht?
Der Mac Mini ist richtig populär geworden – erfreulich, dass sich das mittlerweile auch in passgenauem Zubehör widerspiegelt.
Zwar macht der kleine Mac auch schlicht auf den Tisch gestellt eine gute Figur.
Benötigt man einige Erweiterungsports, so ist jedoch der Satechi Aluminum Stand Hub eine elegante und maßgeschneiderte Lösung.
Geht es hingegen schlichtweg um die platzsparende Montage des Mac Mini, so macht eine Halterung Sinn. Diese ermöglicht die Wandmontage, Montage unter dem Tisch oder hinter dem Monitor (VESA-Halterung).
Alternativ kann man den Mac Mini auch vertikal aufstellen – dabei hilft ein Ständer.
Ähnliche Lösungen gibt es auch für den Mac Studio.
Dass die Auswahl an maßgeschneiderten Docks bzw. Hubs und Halterungen hier nicht so groß ausfällt, dürfte indes nicht sonderlich überraschen.
Der Mac Studio ist nunmal eine Profi-Workstation, was für vergleichsweise geringe Verkaufszahlen spricht. Im Umkehrschluss ist dieser Mac damit eine Nischenprodukt für Zubehörhersteller.