vServer-Benchmark (VPS)
Code

Hetzner oder netcup: vServer Benchmark und Erfahrungen (VPS)

Bild: Depositphotos / © artisticco

vServer (auch virtuelle Server oder VPS) haben den eigenen Server kostengünstig gemacht und stehen damit Jedermann zur Verfügung.

Hetzner und netcup sind zwei Webhosting-Anbieter aus Deutschland, die ein sehr interessantes vServer-Lineup anbieten.

Da sich bei einem vServer mehrere Kunden den gleichen physikalischen Server teilen, ist das vergleichen von Benchmarks und Erfahrungen bei der Provider-Wahl meiner Meinung nach wichtig.

Zwar setzten die meisten Provider mittlerweile auf vollvirtualisierte vServer – so auch Hetzner und netcup.

Dennoch können vermeintlich vergleichbare Angaben aus der vServer-Beschreibung (z.B. CPU-Kerne, Arbeitsspeicher, Festplatte) in der Praxis ganz unterschiedlich verhalten.

Ich nutze vServer von Hetzner und netcup seit mehreren Jahren für diverse Web-Projekte und möchte hier meine Erfahrungen teilen.

Außerdem unterziehe ich zwei Test-vServer regelmäßigen Benchmarks.

vServer, VPS, Root-Server - was ist was?

Virtuelle Server werden im deutschsprachigen Raum meist als vServer bezeichnet.

Teils verwenden die Hosting-Anbieter jedoch auch andere Bezeichnungen:

  • vServer – kurz für „Virtueller Server“
  • VPS – steht für „Virtual Private Server“
  • Cloud-Server – vServer in der Cloud
  • Root-Server – meint eigentlich Root-Zugangsrechte

vServer und VPS haben die gleiche Bedeutung.

Bei einem Cloud-Server kann man zusätzliche Cloud-Funktionen wie Live-Provisionierung, Skalierbarkeit (CPU-Kerne, RAM, Festplatte…), zusätzliche Infrastruktur-Komponenten wie Private-Networking oder Floating-IPs, Block-Storage und Administration per API erwarten.

Ein Root-Server meint eigentlich einen Server, für den der Kunde einen Root-Zugang (also uneingeschränkte Administrationsrechte) erhält.

Einige Provider (wie z.B. netcup) bezeichnen höherwertige vServer-Linien als Root-Server (z.B. mit dedizierten CPU-Kernen).

Einführung in die Welt der vServer

Kostengünstiger Server dank Virtualisierung

Meinen ersten dedizierten Server mietete ich vor über 20 Jahren an.

Damals noch als Schüler waren 70,- € monatlich eine Hausnummer.

Virtualisierung war damals noch nicht verfügbar.

Heute gibt es ähnliche Leistung für den Preis eines Cappuccinos monatlich – dank leistungsfähiger Server-Hardware und moderner Virtualisierung.

Mit einem günstigen vServer können Unternehmer kostengünstig Projekte realisieren und Privatanwender für kleines Geld z.B. einen eigenen privaten VPN hosten.

Ein VPN ist da nur ein Beispiel.

Wer mehr Inspiration sucht, kann sich z.B. die Listen Awesome-Selfhosted und Awesome-Sysadmin genauer anschauen 🙂

Die Möglichkeiten sind (fast) unbegrenzt…

Was ist eigentlich ein vServer?

Ein vServer bietet ähnliche Möglichkeiten wie ein dedizierter Server, ist jedoch günstiger.

Verfügt ein physikalischer Server z.B. über eine CPU mit 32 Kernen, 128 GB RAM, eine 5 TB Festplatte und 10Gbit/s-Netzwerkanbindung, wird der Webmaster einer kleineren bis mittleren Webseite diese Ressourcen kaum auslasten können.

Per vServer kann sich der Webmaster stattdessen einen kleinen Teil dieses Servers zu einem Bruchteil der monatlichen Kosten mieten.

Dazu virtualisiert der Provider die Hardware eines physikalischen Servers, so dass mehrere Kunden einen vServer erhalten.

Administratoren verfügen dennoch über einen Root-Zugang, können verschiedene Betriebssysteme installieren und den Server komplett nach eigenen Anforderungen konfigurieren.

Dabei teilen sich die vServer die Leistung bezüglich:

  • CPU: virtualisierte CPU-Kerne (vCPU)
  • Arbeitsspeicher: eigenes RAM-Kontingent
  • Festplatte bzw. Flash-Speicher: zugewiesener Speicherplatz
  • Netzwerkanbindung: virtuelle Netzwerkkarte

Mit den Freiheiten, die ein vServer bietet, kommen auch Lasten: Kenntnisse der Server-Administration sind notwendig und für die Umsetzung eines Sicherheits- und Backup-Konzeptes ist man selbst verantwortlich.

Wer sich dafür nicht gut vorbereitet sieht oder schlichtweg keine Zeit hat, kann alternativ auf einen Managed-vServer zurückgreifen.

Virtualisierung – KVM, OpenVZ, XEN, vmWare

Früher gab es zwei gängige Virtualisierungstechniken:

  • KVM – „Kernel-based Virtual Machine“
  • OpenVZ – „Open VirtualiZation“

Der Markt hat sich mittlerweile verändert und die meisten Provider setzten KVM ein – so auch Hetzner und netcup.

KVM gilt grundsätzlich als überlegen, da der vServer einen eigenen Kernel ausführen kann (so sind z.B. neben Linux- auch Windows-Installationen möglich).

Weiterhin werden bei KVM zugesicherte Arbeitsspeicher- und Festplattenkontingente isoliert und stehen demnach dauerhaft zur Verfügung.

Einige findige „Billig-Provider“ setzten OpenVZ so ein, dass auf dem Hypervisor (der physische Server) mehr vServer als tatsächlich zur Verfügung stehende Kapazitäten verkauft wurden (im Englischen „overselling“).

Bei KVM ist „overselling“ prinzipiell auch möglich, jedoch sind die Ressourcen grundsätzlich isoliert.

Man spricht bei KVM deswegen auch von Vollvirtualisierung.

Neben KVM und OpenVZ gibt es weitere Virtualisierungstechniken, die jedoch seltener anzutreffen sind.

Hier sind vor allem XEN und vmWare zu nennen, die ähnlich wie KVM funktionieren.

vServer-Provider in Deutschland

Auf multinationaler Ebene bzw. vor allem in den USA gibt es eine große Auswahl an VPS-Anbietern.

Da wären einerseits die Cloud-Giganten wie AWS oder Google Cloud zu nennen.

Auch Ionos (1&1) und OVH sind hier zu nennen. Diese sind zwar in Deutschland bzw. Frankreich und Kanada beheimatet, betreiben jedoch weltweit Rechenzentren.

Entsprechend kommen auch die Kunden aus aller Welt.

In der globalen Top-Liste taucht bereits Hetzner auf.

Hetzner kommt aus Deutschland und verfügt mit der Hetzner Cloud über eine interessante vServer-Linie, die in mittlerweile vier Rechenzentren verfügbar ist (2 x Deutschland, 1 x Finnland, 1 x USA).

Als mittelständischer, deutscher Provider hat sich netcup in den letzten Jahren ebenfalls einen guten Namen mit vServer-Produkten aufgebaut.

Die Liste könnte man beliebig ergänzen – gerade wenn man auch kleine vServer-Anbieter berücksichtigt.

Bei hosttest.de finden sich z.B. über 40 Provider in der vServer-Liste – darunter auch kleinere Anbieter, mit denen ich keine Erfahrung habe.

Ich habe schon diverse kleine VPS-Hoster ausprobiert. Die waren meist zu Beginn auch gut. Später gab es Änderungen am Geschäftsmodell oder der Betrieb wurde eingestellt. Deshalb greife ich nur noch auf etablierte Hoster zurück.

Kommentar von Patrick Woessner, Autor bei Tech Junkies

Künftig kann ich mir vorstellen, den Benchmark hier um ein bis zwei weitere Hoster zu ergänzen.

Bedienung ist dann aber, dass ich eigene Erfahrungen gesammelt habe und der Hoster bereits seit einigen Jahren am Markt aktiv ist.

vServer-Benchmark – Hetzner vs. netcup

Test mit automatisiertem Benchmarking

Für das Benchmarking der VPS-Provider habe ich jeweils einen vServer angemietet, den ich ausschließlich für Benchmarks nutze.

Auf beiden Servern läuft das gleiche Betriebssystem: CentOS 7 (Minimal).

Das Benchmarking habe ich einmal direkt nach Bereitstellung des Servers durchgeführt (nachfolgend als „initialer Benchmark“ bezeichnet).

Einmal wöchentlich läuft per Cronjob ein weiterer Benchmark, der automatisch hier eingefügt wird (bezeichnet als „letzter Benchmark-Snapshot“).

Warum ich so vorgehen?

Bei einem vServer gibt es oft das „noisy neighbour“-Problem.

Hat man frisch einen vServer gemietet, stehen die Karten gut, dass sich auf dem physikalischen Server noch nicht viele Kunden befinden bzw. die vServer noch nicht vollumfänglich genutzt werden („idling“).

Einige Stunden, Tage oder Wochen später ist der physikalische Server dann „ausgebucht“ und die Administratoren haben die vServer in den produktiven Betrieb genommen.

Auf CPU, Festplatte, Arbeitsspeicher und am Netzwerk-Port liegt nun Last an – die „noisy neighbours“ sind eingezogen.

Zwar sind die Ressourcen des physikalischen Servers per Virtualisierung aufgeteilt und damit zu einem gewissen Maß isoliert

Dennoch teilt sich jeder vServer-Kunde am Ende des Tages einen physikalischen Server mit anderen Kunden. Eine perfekte Isolation gibt es nicht.

Vergleicht man Benchmarks zu unterschiedlichen Zeiten, kann man so unterschiedliche Resultate bekommen.

Deshalb ist aus meiner Sicht unerlässlich, Benchmarks regelmäßig und über einen längeren Zeitraum durchzuführen und zu erfassen.

Automatisierter Benchmark trifft Blog-Artikel

Einmal pro Woche läuft ein neuer Benchmark-Durchlauf auf dem Test-vServer – gesteuert per Cronjob.

Die aktuellen Ergebnisse werden automatisch übermittelt und hier angezeigt.

Sollte sich die vServer-Performance verändern, kann es sein, dass die geschriebenen Inhalte nicht mehr so richtig zum neuen Benchmark-Ergebnis passen wollen.

Zwar wird auch der Ratgeber-Artikel mit Erfahrungen und Auswertungen immer wieder aktualisiert.

Eine tagesaktuelle Abstimmung auf das neueste Benchmark-Ergebnis kann jedoch nicht gewährleistet werden.

Technische Daten der Test-vServer

Systeminformationen der Test-vServer

Die Systeminformationen lese ich direkt vom VPS aus und verwende dazu:

cat /proc/cpuinfo
cat /proc/meminfo
df
virt-what

Zu beachten ist dabei, dass geringfügige Abweichungen durch die Art und Weise, wie der vServer bereitgestellt wird, zu Stande kommen.

So wird der Hetzner vServer z.B. mit einer etwas anderen Partitionierung erstellt. Die Hauptpartition ist dadurch etwas kleiner.

Test-vServer von Hetzner

Test-vServerHetzner CX11
RechenzentrumFalkenstein
VirtualisierungKVM
Festplatte19 GB
Arbeitsspeicher (RAM)1951 MB
Anzahl CPU-Kerne1 Kern
CPU-ModellIntel Xeon Processor (Skylake, IBRS)
CPU-Takt2099.998 MHz
CPU-Cache16384 KB

Test-vServer von netcup

Test-vServernetcup VPS 200 G8
RechenzentrumNürnberg
VirtualisierungKVM
Festplatte20 GB
Arbeitsspeicher (RAM)1838 MB
Anzahl CPU-Kerne1 Kern
CPU-ModellQEMU Virtual CPU version 2.5
CPU-Takt2095.068 MHz
CPU-Cache16384 KB

Anmerkungen zur Auswahl der Test-vServer

Wichtig zu erwähnen ist, dass Hetzner mehrere vServer-Typen anbietet.

  • nach CPU: „Classic“ (vCPU) und „Dedicated“ (dedizerte vCPU)
  • nach Speichertyp: lokale NVMe-SSD oder CEPH-Netzwerkspeicher

Der netcup VPS, den ich für den Benchmark verwende, verfügt über 1 vCPU und lokalen SSD-Speicher.

Deswegen gab es m.E. für einen direkten vServer-Vergleich nur eine richtige Auswahl bei Hetzner – nämlich „Classic“ und lokale NVMe-SSD.

Würde man CEPH-Netzwerkspeicher oder die dedizierte vCPU-Option auswählen, wäre das nämlich ein „Äpfel-und-Birnen“-Vergleich.

CEPH-Netzwerkspeicher hat grundsätzlichen Vorteil der hohen Verfügbarkeit. Lokale Speicherlösungen sind jedoch performanter.

Mittlerweile hat sich das Thema erledigt – denn Hetzner bietet die Option mit CEPH-Netzwerkspeicher mittlerweile nicht mehr an.

Dazu heißt es kurz und knapp in den FAQ:

Cloud Server mit Ceph-Festplatte sind seit 01. Dezember 2021 nicht mehr verfügbar.

Der lokale Speicher bietet schon immer bei gleicher Stabilität eine höhere IO-Leistung und geringere Latenzen, was diesen zur besten Wahl für unsere Kunden macht.

Quelle: Hetzner FAQ

Dedizierte vCPU-Kerne bietet netcup im VPS-Lineup überhaupt nicht an. Hier wäre dann eher das Root-Server-Lineup für einen Vergleich geeignet.

Denn da gibt es bei netcup garantierte CPU-Kerne (derzeit auf Basis von AMD EPYC 7702 CPUs).

Ich beschränke mich im Benchmark also auf die jeweiligen „Einsteigermodelle“.

Auch preislich liegen die beiden ausgewählten Test-vServer so auf Augenhöhe.

Benchmark-Ergebnisse

CPU- und RAM-Benchmark mit Sysbench

Sysbench CPU (Single-Core)

Der CPU-Benchmark von Sysbench weist den Prozessor dazu an, auf die Suche nach Primzahlen zu gehen.

Je nachdem wie schnell die Suche abgeschlossen ist, lässt dies einen Rückschluss auf die zur Verfügung stehende Rechenpower zu.

Wie folgt starte ich den Benchmark:

sysbench --test=cpu --cpu-max-prime=24576 --num-threads=1 run

Aus der benötigten Zeit errechne ich eine Punktzahl.

Initialer BenchmarkLetzter Benchmark-Snapshot(vom 07.10.2024)
2097.8 Punkte (94%)
2210.0 Punkte (100%)
1961.8 Punkte (88%)
1849.6 Punkte (83%)
Der CPU-Benchmark (Single-Core) mit sysbench wurde zuletzt am 07.10.2024 durchgeführt.
Sysbench RAM-Bandbreite

Bei der RAM-Bandbreite wird die Arbeitsspeicher-Performance evaluiert.

sysbench --test=memory --memory-total-size=20000M run

Damit wird der Arbeitsspeicher der verwendeten VPS-Konfiguration insgesamt ca. 10 x beschrieben.

Der Test-vServer von Hetzner verfügt bei den durchgeführten Messungen tendenziell über eine höhere RAM-Bandbreite.

Initialer BenchmarkLetzter Benchmark-Snapshot(vom 07.10.2024)
3065.25 MiB/s (92%)
3329.98 MiB/s (100%)
2936.12 MiB/s (88%)
2809.12 MiB/s (84%)
Die RAM-Bandbreitenmessung mit sysbench wurde zuletzt am 07.10.2024 durchgeführt.

Festplatten-Benchmark

Benchmark mit FIO

FIO ist ein IO-Test-Tool – es steht für „Flexible IO Tester“.

Dabei lässt FIO es zu, die Festplatten-Geschwindigkeit in verschiedenen Szenarien zu testen. Es können z.B. konfiguriert werden:

  • Größe der Test-Datei
  • Blockgröße
  • Art des Zugriffs (lesend, schreibend, gemischt)

Die Test-vServer von Hetzner und netcup haben mehrere Szenarien durchlaufen.

Hetzner schneidet dabei besser ab, was dem Umstand geschuldet ist, dass lokale NVMe-SSDs verwendet werden.

Bei netcup sind es vermutlich SATA-SSDs.

FIO - Schreiben (IOPS)3319 IOPS3655 IOPS
FIO - Schreiben (4K)13,0 MB/s14,3 MB/s
FIO - Schreiben (64K)159,9 MB/s224,1 MB/s
FIO - Schreiben (512K)646,0 MB/s1.009,0 MB/s
FIO - Lesen (IOPS)2843 IOPS4020 IOPS
FIO - Lesen (4K)11,1 MB/s15,7 MB/s
FIO - Lesen (64K)143,2 MB/s193,0 MB/s
FIO - Lesen (512K)672,6 MB/s979,0 MB/s
Festplatten-Benchmark mit dem fio-Kommando vom 07.10.2024.
Benchmark mit dd

Mit dd lassen sich einfache Geschwindkeitsmessungen für das sequenzielle Lesen und Schreiben durchführen.

Folgendes dd-Kommando nutze ich:

dd if=/dev/zero of=test_file bs=64k count=16k conv=fdatasync && rm -f test_file

Dieses läuft dreimal nacheinander. Aus den drei Einzeldurchläufen bilde ich schließlich einen einfachen Durchschnitt.

Auch hier hat Hetzner dank schneller NVMe-SSD die Nase vorne.

DD - IO (Lauf #1)772,0 MB/s482,0 MB/s
DD - IO (Lauf #2)929,0 MB/s500,0 MB/s
DD - IO (Lauf #3)1,1 MB/s498,0 MB/s
DD - IO (Durchschnitt)567,4 MB/s493,3 MB/s
Festplatten-Benchmark mit dem dd-Kommando vom 07.10.2024.

Ergebnisse mit UNIXBENCH (Single-Core)

UNIXBENCH ist eine Benchmarking-Suite, die mehrere Hardware-Tests zu einem einzigen Punkte-Score verdichtet.

Das Ergebnis hängt von vielen Faktoren ab und schwankt je nach Zeitpunkt der Messung.

Die UNIXBENCH-Ergebnisse haben deswegen begrenzte Aussagekraft für die Praxis.

Unterm Strich schneiden die vServer von Hetzner und netcup ähnlich ab.

Initialer BenchmarkLetzter Benchmark-Snapshot(vom 07.10.2024)
545.1 Punkte (83%)
653.4 Punkte (100%)
621.9 Punkte (95%)
625.1 Punkte (95%)
UNIXBENCH ist eine Benchmark-Suite für unixoide Systeme. Das UNIXBENCH-Ergebnis stammt vom 07.10.2024.

Test der Netzwerk-Geschwindigkeit

Bei der Netzwerkgeschwindigkeit es vier grundlegende Faktoren:

  • Anbindung des jeweiligen Rechenzentrums
  • Uplink des Servers bzw. der der virtuellen Netzwerkkarte des vServers
  • Netzwerk-Auslastung
  • Ziel-Server

Bei Hetzner können vServer-Kunden grundsätzlich zwischen drei RZ-Option wählen: Nürnberg (DE), Falkenstein (DE) und Helsinki (FI).

Hingegen sind vServer bei netcup grundsätzlich in Nürnberg (DE) untergebracht.

Beim Netzwerk-Test zu beachten: Der Test-vServer von Hetzner steht im RZ Falkenstein, während der Test-vServer von netcup im RZ Nürnberg untergebracht ist.

Innerhalb von Europa scheint das Hetzner-Netzwerk überlegen zu sein, während der netcup VPS global besser angebunden ist.

Download - CDN719,0 MiB/s @ 5,6 ms106,0 MiB/s @ 3,9 ms
Download - Amsterdam, NL36,0 MiB/s @ 118,3 ms32,0 MiB/s @ 123,6 ms
Download - Atlanta, US53,0 MiB/s @ 16,0 ms48,0 MiB/s @ 15,7 ms
Download - Bangalore, IN51,0 MiB/s @ 22,2 ms30,0 MiB/s @ 13,7 ms
Download - Chennai, IN13,0 MiB/s @ 387,0 ms19,0 MiB/s @ 331,2 ms
Download - Dallas, US220,0 MiB/s @ 29,9 ms88,0 MiB/s @ 36,7 ms
Download - Düsseldorf, DE8,8 MiB/s @ 123,3 ms9,8 MiB/s @ 118,7 ms
Download - Falkenstein, DE5,1 MiB/s @ 97,3 ms43,0 MiB/s @ 92,2 ms
Download - Frankfurt, DE246,0 MiB/s @ 13,0 ms87,0 MiB/s @ 16,2 ms
Download - Gothenburg, SE138,0 MiB/s @ 33,9 ms77,0 MiB/s @ 11,7 ms
Download - Hong Kong, CN32,0 MiB/s @ 154,6 ms87,0 MiB/s @ 27,2 ms
Download - London, GB9,2 MiB/s @ 138,9 ms36,0 MiB/s @ 141,7 ms
Download - Luxemburg, LU1,0 MiB/s @ 248,5 ms9,0 MiB/s @ 137,4 ms
Download - Melbourne, AU14,0 MiB/s @ 373,5 ms1,4 MiB/s @ 167,9 ms
Download - Mailand, IT17,0 MiB/s @ 307,8 ms20,0 MiB/s @ 251,8 ms
Download - Miami, US10,0 MiB/s @ 259,0 ms22,0 MiB/s @ 298,0 ms
Download - Montreal, CA52,0 MiB/s @ 104,3 ms26,0 MiB/s @ 271,1 ms
Download - New York, US57,0 MiB/s @ 21,4 ms51,0 MiB/s @ 106,1 ms
Download - Paris, FR0,0 MiB/s @ 0,0 ms59,0 MiB/s @ 23,9 ms
Download - Queretaro, MX0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Roubaix, FR0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Riga, LV0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - San Jose, US0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Sao Paulo, BR0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Seattle, US0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Seoul, KR0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Singapur, SG0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Sydney, AU0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Tokio, JP0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Toronto, CA0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Vilnius, LT0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Download - Washington D.C., US0,0 MiB/s @ 0,0 ms0,0 MiB/s @ 0,0 ms
Für den Test der Netzwerkgeschwindigkeit greife ich auf öffentliche Testfiles diverser Rechenzentren rund um die Welt zurück. Die Download-Geschwindigkeit messe ich mit ARIA2 und für den Ping nutze ich das ping-Kommando. Der letzte Test der Netzwerkgeschwindigkeit lief am 07.10.2024

Was sagen die vServer-Test-Ergebnisse aus?

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Benchmarks:

  • Synthetische Benchmarks: Isolierte Hardware-Tests, die mit tatsächliche Anwendungsszenarien eher wenig zu tun haben.
  • Real-World-Benchmarks: Messungen in Anwendungen, die dem späteren Use-Case entsprechen.

Nun ist es so, dass alle obigen Server-Benchmarks zur synthetischen Kategorie gehören.

Ich betreibe auf meinen vServer-Instanzen meist einen Web-Server-Stack.

Das beschreiben der Festplatte mit Zufallsdaten oder die Bestimmung von Primzahlen mit dem Prozessor hat für diesen Use-Case erstmal keine praktische Bedeutung.

Wichtig ist deshalb zu beachten, dass die Benchmarks allenfalls Anhaltspunkte liefern.

Für die „echte“ Performance spielen viele weitere Faktoren eine Rolle.

vServer-Vergleich bei Hetzner und netcup – Provider und Control-Panel

Preise der vServer

Preislich sind Hetzner wie auch netcup sehr interessant.

Beide Provider haben zuletzt die Preise erhöht und dies mit den gestiegenen Energiepreisen (ein Rechenzentrum verbraucht nunmal viel Strom) begründet.

Bei Hetzner wie auch netcup wurde es im Schnitt knapp 10% teurer. Meiner Meinung sind die virtuellen Server dennoch preislich für das gebotene weiterhin sehr interessant.

Übrigens – Hetzner hat bei den kleinsten Cloud-Instanzen bereits zuvor am Preis gedreht.

Damit wurde der „kleinste“ VPS bei Hetzner (CX11) teurer. Der Provider begründet das mit gestiegenen Preisen für IP-Adressen (IPv4), die die bisherigen Preise nicht mehr rentabel machen.

Auch der „zweitkleinste“ VPS (CPX11) war davon betroffen. Die größeren VPS-Angebote haben diese Preiserhöhung nicht mitgemacht, sind jedoch wie alle anderen Cloud-Instanzen von den Preiserhöhungen im Zuge gestiegener Energiepreise betroffen.

Mittlerweile beträgt der Einstiegspreis für CX11 4,51 € monatlich (inkl. IPv4).

Bleiben wir noch bei den IPv4-Preisen – mittlerweile bietet Hetzner an, einen VPS auch IPv6-Only zu buchen (also keine IPv4, nur IPv6) – dann werden die Preise 0,60 € pro Monat günstiger.

Hetzner Cloud - Preise (X86 bzw. AMD Epyc 2nd Gen / Intel Xeon Gold, Stand März 2023, mit IPv4)
Bild: Screenshot hetzner.de / vServer-Preise (11.03.2023)

Die günstigste vServer-Option ist auch diejenige, die ich für den Benchmark ausgewählt habe.

Mittlerweile gibt es bei Hetzner neben den klassischen VPS-Konfigurationen mit x86-Prozessor (AMD Epyc 2nd Gen oder Intel Xeon Gold) auch ARM64-Instanzen (Ampere Altra).

Die Preise für ARM64-vServer führt der Hoster separat.

Hetzner Cloud - Preise (ARM64 bzw. Ampere Altra, Stand April 2023, mit IPv4)
Bild: Screenshot hetzner.de / vServer-Preise (14.04.2023)

Verglichen mit den x86-Prozessoren sind die neuen ARM-Konfigurationen günstiger.

In der Praxis hat man jedoch das Problem, dass viele Server-Anwendungen (noch) nicht kompatibel zu ARM64 sind. Deshalb gilt es genau abzuwägen, ob für den jeweiligen Use-Case ARM64 eine Alternative ist.

netcup bietet ausschließlich x86-CPUs und ist da nochmals günstiger.

Auch nach den letzten Preiserhöhungen im Zuge der Inflation und insbesondere der gestiegenen Energiekosten ist das weiterhin der Fall.

Insbesondere gilt das vorteilhafte Preis-Leistungs-Verhältnis für den „kleinsten“ VPS, der ähnliche Spezifikationen wie der von Hetzner hat, jedoch in der aktuellen 10er-Generation über einen zusätzlichen CPU-Kern verfügt, doppelt so viel SSD-Speicher bietet und günstiger zu habe ist.

Der günstigste VPS 200 G10s wird derzeit für 3,25 € (inkl. deutscher USt) gelistet.

netcup VPS Preise (Stand: Nov. 2022) Bild: Screenshot netcup.de / vServer-Preise (11.03.2023)

Auch hier habe ich den günstigsten VPS zum Testen genommen. Derzeit war das jedoch ein Server, der so mittlerweile nicht mehr angeboten wird (i.e. ein netcup VPS 200 G8).

Was vielleicht noch erwähnenswert ist: Bei netcup gibt es immer wieder Angebote und Aktionen. Es kann sich lohnen, immer mal wieder den Sonderangebote-Blog zu besuchen.

Tradition bei netcup hat es, dass es zum Black Friday, zu Ostern (Ostereiersuche) und zu Weihnachten (Adventskalender) besonders günstige vServer gibt.

Neben den regulären vServer-Produkten werden in dem Zuge auch immer wieder Specials aufgelegt – mit mehr Ressourcen oder günstigeren Preisen.

In meinem Benchmark treten also Hetzner Cloud CX11 vs. netcup VPS 200 G8 gegeneinander an.

Abrechnungsmodalitäten

Mit stundengenauer Abrechnung werben beide Hoster – Hetzner und netcup.

Beachten muss man bei netcup, dass Vertragslaufzeit und Abrechnungsperiode getrennt zu betrachten sind.

Bucht man einen vServer aus der VPS-Linie (Root-Server haben andere Modalitäten), wird eine Rechnung für sechs Monate im Voraus gestellt.

Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es jedoch nicht.

Man kann jederzeit kündigen und erhält die nicht verbrauchte Vorauszahlung dem Kundenkonto gutgeschrieben.

Hetzner hingegen arbeitet mit echtem „pay as you go“.

vServer lassen sich jederzeit erstellen und löschen.

Am Ende des Monats werden die vServer-Verbrauchszeiten zusammengerechnet und per Monatsrechnung abgerechnet.

Etwas flexibler ist Hetzner auch bei Zahlungsarten – hier gibt es SEPA-Lastschrift, Paypal, Kreditkarte oder Zahlung per Rechnung zur Auswahl.

Hingegen bietet netcup die Zahlung per SEPA-Lastschrift, Paypal oder Rechnung.

vServer mieten – Bestellung und Bereitstellung

Ebenfalls unterscheidet sich die Bereitstellung.

Bei netcup wird jede Bestellung manuell bearbeitet.

D.h. die Bestellung wird von einem netcup-Mitarbeiter geprüft und anschließend wird der vServer bereitgestellt.

Man erhält schließlich eine E-Mail.

Mail von netcup - neuer vServer bereitgestellt

Bei der Hetzner Cloud läuft die Bestellung eines neuen vServers hingegen komplett automatisch.

Die Verwaltung geschieht über die Hetzner Cloud Console.

Man konfiguriert den vServer, bestellt diesen und wenige Sekunden später ist der Server bereitgestellt.

Die Erstellung der Server-Instanz geht dabei wirklich rasend schnell. Selbst bei großen US-Providern ist mir kein Anbieter bekannt, der bei der Serverprovisionierung schneller wäre.

vServer mieten über die Hetzner Cloud Console Bild: Screenshot Hetzner Cloud Console

Gut ist auch die Funktionalität gelöst.

Neben der Konfiguration des Servers (RZ, Betriebssystem, Typ usw.) kann auch direkt ein SSH-Key hinterlegt werden.

Diese Funktion fehlt bei netcup noch.

Wer einen SSH-Key hinterlegen möchte, muss dies von Hand nach dem ersten Login machen.

Grundsätzlich ist die Hetzner Cloud Console also moderner.

Wer bei netcup einen vServer mieten möchte, muss einen klassischen Bestellvorgang durchlaufen und warten, bis der Support die Bestellung verarbeitet hat.

Der Unterschied ist jedoch eher theoretischer Natur, denn der netcup-Support ist extrem fix.

Selbst an einem Feiertag habe ich bislang kaum mehr als 10 Minuten gewartet, bis der vServer bereitgestellt wurde.

Fazit zum Vergleich – vServer von Hetzner oder netcup?

Sowohl Hetzner wie auch netcup haben sehr interessante vServer-Produkte.

Ich nutze beide Provider für Online-Projekte – empfehlenswert sind meiner Meinung nach beide.

Kunde bin ich bei beiden VPS-Hostern und nutze diese z.B., um WordPress-Webseiten zu hosten.

Kommentar von Patrick Woessner, Autor bei Tech Junkies

Bei der Auswertung der Benchmarks fällt mir bislang folgendes auf:

  • CPU-Benchmark – Hetzner liegt vorne
  • RAM-Benchmark – Hetzner liegt vorne
  • Festplatten-Benchmark – Hetzner liegt vorne
  • Netzwerk-Test – Hetzner und netcup mit individuellen Vorzügen

Wirklich gravierend fallen die Unterschiede jedoch in keiner Kategorie aus.

Einzig der Festplatten Benchmark offenbart einen größeren Abstand.

Hier ist es so, dass der Test-vServer von Hetzner mit einer NVMe-SSD ausgestattet ist.

Bei netcup wird der Festplatten-Typ nicht genau spezifiziert. Da von SSD die Rede ist, handelt es sich ggf. um SATA-SSDs.

Das würde die Diskrepanz beim Performance-Test erklären.

Beim Netzwerk geben sich die Provider nicht allzu viel.

Hetzner ist stark in Europa, während netcup einige weiter entfernte Ziele besser anbindet.

Bei meinem Benchmark ist Hetzner etwas stärker auf der Brust.

Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch die VPS-Produkte beider Provider uneingeschränkt empfehlen.

Insbesondere mit der aktuellen Preisliste beider Provider (nach IPv4-Preisanpassung und gestiegenen Energiekosten) sowie dem Launch der aktuellen 10er-VPS-Generation bleibt noch zu sagen, dass es bei netcup tendenziell günstiger ist.

Patrick Woessner

Ich bin Patrick und hier blogge ich zu verschiedenen Themen rund um Technik, Gadgets und mehr. Früher hatte ich gleich mehrere Blogs zu diesem Thema. Mittlerweile steht Tech Junkies im Mittelpunkt.

Diskussion - 32 Kommentare
  • David sagt:

    Danke! Sowohl für die Erklärung, was ein VPS überhaupt ist und den ausführlichen Test.

  • Mike sagt:

    Danke für die super Übersicht.
    Wie schaut es bezüglich Upgrade Möglichkeiten aus ? Inwiefern kann man bei den beiden Anbietern Ressourcen zubuchen ?

    • Hallo Mike,

      ein Tarifwechsel ist bei beiden Hosting-Anbietern über das Kunden-Panel möglich.

      Bei netcup gibt es Produktgenerationen. Von einer älteren in eine neuere per Mausklick wechseln geht m.W. nicht – dann muss der VPS gekündigt und von Hand migriert werden.

      Im Kunden-Panel von Hetzner wird gefragt, ob man beim VPS-Upgrade auch die Festplatte vergrößern will. Wählt man das ab, hat man die Möglichkeit, auch jederzeit wieder ein Downgrade machen zu können.

      Individuelle Ressourcen hinzu buchen (z.B. zusätzlich RAM oder ein weiterer CPU-Kern – Wunschkonfiguration) geht m.W. bei beiden nicht. Man muss sich an die veröffentlichten vServer-Tarife halten.

      Viele Grüße,
      Patrick

  • Ben sagt:

    Wie hast du denn die Punktzahlen berechnet? Dann könnte ich das mit meinen eigenen Ergebnissen vergleichen. Danke!

  • Jürgen sagt:

    Hallo Patrick,

    toller Artikel. Mit welchen Parametern hast du FIO aufgerufen? Ich würde mal die Ergebnisse gerne mit meinem Root Server bei Netcup vergleichen.

  • Sebastian sagt:

    Hallo Patrick,

    super Artikel! Ich kenne mich mit der Materie gut aus und hatte selbst auch schon VPS bei beiden Anbietern, aber so ein guter Vergleich hat mir bisher gefehlt. In letzter Zeit habe ich zu Hetzner tendiert, weil die einfach einen etwas professionelleren Eindruck machen und ich auch sehr gute Erfahrungen mit den Bare Metal Servern aus deren Serverbörse gemacht habe, aber für budgetkritische Themen scheint ja Netcup dennoch eine solide Alternative zu sein.
    Was leider nicht hervorgeht, mich aber brennend interessiert ist, wie die Performance über den ganzen Zeitraum aussah. Gab es Tage / Stunden mit massiven Einbrüchen und dementsprechend größeren Unterschieden zwischen den Anbietern?

    Viele Grüße
    Sebastian

    • Hallo Sebastian,

      danke, guter Punkt.

      Die historischen Benchmark-Daten erfasse ich von Beginn an, muss mir aber noch Gedanken machen, wie ich das visualisieren kann. Allerdings läuft der Benchmark auch nur 1x wöchentlich – ich will keine Dauerlast auf dem VPS erzeugen.

      Viele Grüße,
      Patrick

  • Niklas Rogge sagt:

    Ich bin ein Sondefall, das vorweg.

    Ich lebe derzeit in Polen (Slubice nur wenige Meter hinter der Grenze zu Frankfurt (Oder)) und bei Netcup sind die Verbindungen nach Polen echt schlecht, Hetzner ist da was den Down- Uploadspeed angeht deutlich stärker.

    Mein Setup auf den Server: Adguard Home + Unbound + Jitsi Meet Server ohne Docker (ich hasse Docker). Eine deutsche IP ist für viele Sachen hier zu gebrauchen. Mediatheken, keine ständigen SMS abfragen von Paypal und Co. zudem wird auch gleich noch Werbung heraus gefiltert.

    Und ich kann nur sagen, dass die Performance sich bei Netcup spürbar verschlechtert hat. Insbesondere bei den VPS Produkten.

    • Hallo Niklas,

      danke für Deine Meinung bzgl. Hetzner vs. netcup!

      Dann bin ich übrigens auch ein Sonderfall – ich lebe auf den Kanaren (die übrigens dank modernem Unterseekabel und Glasfaser-Anschlüssen bis nach Hause / FTTH eine sehr gute Internet-Anbindung haben) 🙂

      Ich nutze meine VPS primär als Webserver – so ist z.B. dieser Blog auf einem VPS gehostet.

      Beim Netzwerk sehe ich bei Hetzner auch einen Tick vorne, netcup ist aber keinesfalls schlecht. Die Cloud-Konsole bzw. das Panel bei Hetzner ist ebenfalls top, während netcup da vielleicht eher „altmodisch“ ist (manch einer bevorzugt das ja 😉 ).

      Naja, ich kann mich einfach nicht entscheiden und nutze beide Provider für diverse Projekte – Stärken und Schwächen und m.E. insgesamt gute VPS-Produkte bei beiden Anbietern.

      Ich muss den Artikel hier bald aktualisieren, denn Hetzner hat ja die Preise angepasst. Der günstigste VPS (CX11) kostet mittlerweile 4,15 € monatlich, während netcup weiterhin den Einstiegspreis von 2,69 € (VPS 200 G8) hat – jeweils deutsche Preise.

      Viele Grüße,
      Patrick

  • Georg sagt:

    Seit 01. Dezember 2021 ist die Option „CEPH“ bei den Hetzner VPSsen (CX…) nicht mehr verfügbar.
    Grund ist angeblich die fehlende Nachfrage. Lt. Hetzner-FAQs bieten die lokalen Drives ohnehin „the same level of stability“ – wobei der springende Punkt doch eher die „availability“ wäre. Irgendjemand hat aber auch mal geschrieben, dass Hetzners CEPH-System ohnehin nicht automatisiert, sondern auf manuelles „Umschalten“ angewiesen war.
    So selten sollte der Anwendungsfall mit überschaubaren Permformance-Anforderungen, aber automatischem Failover eigentlich nicht sein. Einen Performance-Nachteil von verteiltem Speicher gibts ja vorwiegend beim Schreiben (zumindest der Hetzner-CEPH war da bei eigenen Tests wirklich lahm), und Schreibvorgänge sind bei vielen Web-Anwendungen eher von untergeordenter Bedeutung.
    Leider ist das Angebot an günstigen VPSsen mit „echtem“ Netzwerkspeicher recht klein, und bis auf ein paar Anbieter, die damit gezielt werben und es als USP einsetzen, sind die Angaben zur Redundanz oft extrem schwammig (und wie will man es überprüfen?).

    • Hallo Georg,

      dass Hetzner die CEPH-Option nicht mehr anbietet, habe ich ebenfalls mitbekommen. Jedoch bin ich noch nicht dazu gekommen, meinen VPS-Vergleich hier auf den aktuellen Stand zu bringen. Dahingehend danke für die Erinnerung 🙂

      Auf dem deutschen Markt kenne auch ich keinen mittelständischen Hoster, der dahingehend eine „Hetzner-Cloud-Alternative“ anbieten würde. Deinen konkreten Use-Case kenne ich ohnehin nicht.

      Viele Grüße,
      Patrick

      • Stefan sagt:

        erstmal danke für den Vergleich 😃 Das Ceph nicht mehr angeboten wird kann ich maximal nachvollziehen, absoluter Festplattenvernichter. Bei 50 Nodes/Platten kannst im Jahr, je nach Auslastung und Config, 3-15 SSDs tauschen 🙁 War für uns in der Firma langfristig als Filestorage Backend (PDF, Img, API Req/Responses etc) und täglichem schreib/lese-Volumen von ca 30gb/500gb zu viel Wartungsaufwand.

        • Hallo Stefan,

          danke für das Teilen Deiner Meinung. Das offizielle Wording von Hetzner zum Ende von CEPH-Storage war „mangelnde Nachfrage“, soweit ich mich recht erinnere.

          Viele Grüße,
          Patrick

    • Nachtrag – den entsprechenden Abschnitt mit der Auswahlmöglichkeit von CEPH-Netzwerkspeicher habe ich nun auf den aktuellen Stand gebracht.

      Viele Grüße,
      Patrick

  • Patric sagt:

    Hi, auch von mir ein Dankeschön. Sehr interessanter Artikel! Da ich mich gerade mit Problemen auf unserem Hetzner vServer rumschlage, bin ich bei der Suche nach Alternativen auf diesen Artikel gestoßen.

    Ein wichtiger Punkt, der bisher keine Erwähnung findet:
    Der Support der Hetzner-Cloud-Server ist nur Wochentags! Das kann am Wochenende stark nerven!

  • Leon sagt:

    Gerade bei billigen VPS kann ich Contabo nur empfehlen. Auch ein deutscher Hoster und deutlich billiger als Netcup und Hetzner.
    Vorsicht btw. bei der Tiefpreisgarantie von Netcup: Habe denen drei günstigere Angebote geschickt und jedes mal wurde ein anderer Grund genannt, warum dies doch nicht vergleichbar wäre.
    Anbei der Fragenkatalog, bei dem alle Aspekte gleichwertig sein müssen:

    Wird Ihnen eine gleichwertige Mindestverfügbarkeit angeboten? Wenn ja, welche Mindestverfügbarkeit wird garantiert? Was wird Ihnen angeboten, wenn die Mindestverfügbarkeit nicht eingehalten wird?

    Wird der vServer auf Markenhardware betrieben? Wenn ja, von welchen Hersteller stammen die Server?

    Was für Festplatten werden eingesetzt? Gibt es Angaben zu den nutzbaren IOPS?

    Welches RAID-Level wird verwendet?

    Verfügen die Systeme über eine redundante Strom- und Netzwerkanbindung?

    Können Snapshots angelegt werden, die bei Bedarf zurückgespielt werden können?

    Besteht die Möglichkeit eigene Images anzufertigen, herunterzuladen und bei Bedarf einzuspielen?

    Sind Sie bereit auch eine lange Mindestvertragslaufzeit einzugehen oder eine hohe Einrichtungsgebühr zu bezahlen?

    • Hallo Leon,

      danke für die Ergänzung.

      Contabo habe ich selbst nie genutzt. In Benchmarks, die ich z.B. in Communities gesehen habe, waren CPU (hohe Steal Time) und HDD-Speed teils durchwachsen. Mag aber sein, dass das in den VPS-Generationen von Contabo kein Thema mehr ist…

      Aufmerksam geworden bin ich auf Contabo erst die letzten Tage wieder, da der Hoster ein sehr interessante bepreistes S3-kompatibles Object Storage lanciert hat. Mal sehen, ob ich mir in dem Zuge auch die VPS-Linie noch einmal genauer anschaue.

      Bzgl. Bestpreisgarantie von nectup – yup, das scheint dann eher Marketing zu sein. Möchte mich aber über die „normalen“ Preise von netcup nicht beschweren. Die sind m.E. bereits gut.

      Viele Grüße,
      Patrick

      • Oliver sagt:

        „Besteht die Möglichkeit eigene Images anzufertigen, herunterzuladen und bei Bedarf einzuspielen?“

        Die Frage dürfte dann vermutlich der Punkt sein, den fast kein Anbieter offeriert. 🙂
        Allerdings liegen doch Netcup mit 5,55 € und Contabo mit 4,99 € nicht soweit auseinander, dass es überlegenswert wäre. Contabo bietet dabei mehr RAM, Netcup bietet eben dafür mehr Datenspeicher und mehr Traffic.

        Grüße

  • Oliver sagt:

    Erstmal vielen Dank für den ausführlichen Artikel.

    In 2022 unterscheiden sich Hetzner und Netcup mittlerweile „deutlich“ in den Preisen. Sicherlich sind die Preise bei beiden Anbietern immer noch preiswert. Im Vergleich ist der Hetzner CPX11 (2 vCPU, 2 RAM, 40 GB NVMe und 20 TB Traffic) doch deutlich „teurer“ als der VPS 200 G10s (2 vCPU, 2 GB RAM, 40 NVMe und 80 TB Traffic) bei Netcup. Hetzner berechnet für den CPX11 4,57 € während Netcup 2,99 € berechnet. Natürlich sind das immer noch wenig Kosten für ausreichend Ressourcen, allerdings hat Hetzner vor einigen Tagen bekannt gegeben, dass die Preise ab 2023 noch mal wegen der gestiegenen Energiekosten angepasst werden.
    Wenn es rein um den Faktor „Ressourcen für Geld“ geht, zieht Netcup sehr schnell an Hetzner vorbei. Der CPX21 bei Hetzner bietet 3 vCPU, 4 GB RAM 80 GB NVMe und 20 TB Traffic für 8,21 €. Vergleichbare Ressourcen bei Netcup kosten 5,55 € im VPS 500 G10s. Für ein paar Cent mehr gibt es bei 9,00 € bei Netcup schon dedizierte Hardware im RS 1000 G9.5. Hier werden dann schon 4 Kerne, 8 GB RAM 160 GB SSD und 2,5 Gbit-Anbindung geboten.
    Aus meiner Sicht liefert Netcup mittlerweile deutlich mehr Hardware fürs Geld.
    Signifikant finde ich allerdings den Kundenbereich beider Anbieter und ich denke, dass sich hier jeder die Frage stellen darf, ob die aus meiner Sicht intuitive Bedingung bei Hetzner den höheren Preis wert ist. Aus meiner Sicht ist die Hetzner Cloud benutzerfreundlicher als das SCP von Netcup. Zum Beispiel kann ich die Firewall in der Hetzner Cloud konfigurieren, was bei Netcup nicht möglich ist.

    Grüße

    • Hallo Oliver,

      danke für das Teilen Deiner Meinung / Erfahrungen zu Hetzner bzw. netcup.

      Ich muss demnächst ein aktuelles Update nachreichen, danke für die Erinnerung. Bzgl. Preiserhöhung: Da kommt 2022 / 2023 sicher bei vielen Hosting-Anbietern noch etwas, da Strom nunmal in dem Business ein wesentlicher Kostenfaktor ist.

      Viele Grüße,
      Patrick

  • Sebastian K sagt:

    Toller und ausführlicher Artikel- Dankeschön 🙂

  • Hon Tran sagt:

    Hallo Patrick,

    vielen Dank für den tollen und informativen Artikel.

    Hast du oder andere Meinungen zu GCP, AWS & co für vServer Angebote? Die sind deutlich teurer, höhere Preise gerechtfertigt? Wichtig für mich wäre die Anbindung Performance.

    Beste Grüße

    Hon Tran

    • Hallo Hon Tran,

      ich kenne jetzt nicht Deine Use-Case, aber nein: Eine VM einer der großen, globalen Cloud-Provider hat meiner Erfahrung nach keine bessere Performance als ein vergleichbarer vServer eines deutschen Hosting-Unternehmens – das bezieht auf einen einzelnen vServer, der z.B. für Webseiten-Hosting genutzt wird.

      Es sind eher Konzerne, KMUs und Startups, die auf die großen Cloud-Provider setzen und da gibt es dann andere ausschlaggebende Gründe (Skalierbarkeit, Sicherheit, globale Infrastruktur, Verlässlichkeit, Compliance…).

      Viele Grüße,
      Patrick

  • Felix sagt:

    Klasse! Sehr interessant. Besten Dank! Ich betreibe 3 vServer seit über 5 Jahren bei Strato. Entgegen den meisten Erfahrungsberichten bin ich mit 90% der Laufzeit ausgesprochen zufrieden. Die übrigen 10% sorgen eigentlich erst in letzter Zeit dafür, dass ich mich nach Alternativen umschaue.

    Interessant wären jetzt Messwerte zu den Strato vServern. Vielleicht auch gerade weil man Strato ja eher ein Level niedriger einordnen würde.

    Interesse, die Ergebnisse mal mit den von Strato zusammenzuführen? Dann stelle ich gerne welche bereit.

    • Hallo Felix,

      danke, interessanter Hinweis.

      Ich habe mir das aktuelle VPS-Lineup bei Strato angeschaut. Ich bin mir ziemlich sicher, bei Strato im letzten Jahr noch Virtuozzo-Virtualisierung gesehen zu haben. Jetzt scheint es KVM zu sein – ein guter Schritt.

      Dazu überlege ich mir etwas. Bei Strato scheint das kleinste Paket scheint 4 vCPU / 4 GB RAM / 500 GB NVMe zu haben – da müßte ich zur besseren Vergleichbarkeit meine Benchmark-Server bei netcup und Hetzner upgraden.

      Viele Grüße,
      Patrick

  • Paul sagt:

    Hallo Felix,

    vielen Dank für den ausführlichen Test. Wir nutzen für unsere Firma auch die Angebote beider Anbieter – aus Mangel an stundenbasierten Angeboten anderer Anbieter. Leider haben wir bei netcup nun regelmäßig Ausfälle der Server. Über die letzten Monate hinweg ist es immer instabiler geworden, weshalb wir diese gern durch eine Alternative ersetzen würde. Meine Frage daher, kennt jemand eine Alternative zu diesen beiden Anbietern?

    gruß, paul

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert